Kurzprotokoll Sitzung Bezirksgemeinderat 23.11.2023
TOP 1 Einwohnerfragestunde
Die Einwohnerfragestunde wurde rege in Anspruch genommen.
TOP 2 Friedhofsentwicklungsplanung
Anhand einer Präsentation wurden die zukünftigen Entwicklungs- und Optimierungsmöglichkeiten der 14 Friedhöfe in Reutlingen dargestellt. Mit der Friedhofsentwicklungsplanung soll die Grundlage für die in den nächsten Jahren notwendige Neuausrichtung der Bestattungsangebote der Stadt Reutlingen geschaffen werden.
Für den Friedhof in Gönningen soll die Eingangsfläche unbelegt bleiben, um den parkähnlichen Charakter beizubehalten. Ein Entwicklungsziel ist die Konzentration der Bestattungsflächen im westlichen Friedhofsteil. Daher soll ein Rückzug aus den östlichen Bereichen stattfinden. Aktuell ist diese Fläche noch unbelegt und wird zukünftig auch nicht entwidmet. Der Zaun auf der Erweiterungsfläche soll begradigt und die Fläche auch für anonyme Bestattungen genutzt werden können. Der südliche Teil des Friedhofs soll für besondere Angebote wie Baum- und Hainbestattungen ausgebaut werden. Hierfür sollen die Streuobstbäume langfristig durch Zierbäume ersetzt werden.
Der Bezirksgemeinderat diskutierte die Vorlage zu der Friedhofsentwicklungsplanung intensiv.
Die Beschlussvorlage wurde unter Ergänzung der folgenden Zusätze einstimmig angenommen.
1. Die bisher vorhandenen Reihenrasengräber sollen erhalten bleiben.
2. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, Rasengräber mit kleinen Steinplatten zur Ablage von Grabschmuck zu versehen.
3. Keine Fläche des Friedhofs soll entwidmet werden.
TOP 3 Kommunalwald der Stadt Reutlingen - periodische Betriebsplanung - Forsteinrichtungserneuerung 2025 - 2034; Eigentümerzielsetzung für den Kommunalwald
Für diese periodische Betriebsplanung wird zunächst der Zustand von Bäumen und Waldflächen (Inventur) erfasst. In einem zweiten Schritt wird kontrolliert, wie die zuletzt vereinbarten Maßnahmen umgesetzt wurden und ob die geplanten sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Ziele im Wald (Vollzug) erreicht werden konnten. Auf der Grundlage dieser Inventur- und Vollzugsergebnisse entsteht eine neue Naturalplanung für die nächsten 10 Jahre. Das Oberziel der Waldbewirtschaftung ist die Sicherstellung der Nachhaltigkeit aller Waldfunktionen (Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion; vgl. §1, § 45 und § 46 LWaldG). Für den öffentlichen Wald gilt zusätzlich eine besondere Allgemeinwohlverpflichtung. Die Ziele bei der Holznutzung werden durch wirtschaftliches und effizientes Handeln erreicht.
Über die Forsteinrichtungserneuerung wird abschließend 2025 beschlossen.
Der Beschlussvorlage wurde einstimmig zugestimmt.
TOP 4 Mitteilungen der Verwaltung
1. Am Samstag, den 11.11.2023 fand wieder eine Baumwart-Schulung in Kooperation von Landrastamt und Stadt Reutlingen statt. Der richtige Mistelschnitt wurde praktisch erklärt und umgesetzt. Der Misteltag wird auch nächstes Jahr wieder stattfinden.
2. Im April 2024 wird begleitend zur Tulpenblüte eine Gemeinschaftsausstellung der Gönninger Kunstschaffenden stattfinden