31.12. Silvester
29.12. Lichtspiele
28.12. Schneewanderung
Sonnenuntergang
07.12. Vorweihnachtszeit
04.12. Roßberg mit Wintermütze
4. Dezember: der Rossberg mit einer Wintermütze.
29.11. Weihnachtsmarkt Gönningen
21.11. Ausstellung Klaus Maier
17.10. Winfried Wagner
25.07. Regenüberlaufbecken
26.07. Dorffest
13.07. Evangelisches Gemeindefest
11.07. Elfmeterturnier
04.07. Einweihung der Biosphärengebietschilder
02.07. Stadtteilbegehung der Oberbürgermeisterin
21.06. Straßenfeger Fußball-WM
25.05. Der neue Bezirksgemeinderat
In den neuen Bezirksgemeinderat wurden folgende Personen gewählt:
Baisch, Jörg
Bross, Gerold
Fetzer, Markus
Leuthe, Ulrich
Lönnecker, Gaby
Pahl, Christel
Renz, Gabriele
Randecker, Siegfried
Schwarz, Sven
Wagner, Marcus
Ziegler, Christof
Detaillierte Wahlergebnisse gibt es unter
www.stadt-reutlingen.de/wahlen/Ortschaftsratswahlen_2014/Goenningen/OR_HTML/wahl.html
zu sehen.
Der Bezirksgemeinderat hat die Aufgabe, alle wichtigen Angelegenheiten, die Gönningen betreffen, zu beraten und mitzuentscheiden. Er wählt auf jeweils fünf Jahre den/die Bezirksbürgermeister/in. Für die Wahl der 11 Gönninger Bezirksgemeinderäte ist kein Wahlvorschlag eingegangen. Das bedeutet, die hiesigen Ortschaftsräte werden nach dem System der Mehrheitswahl gewählt:
Für die Wahl der Bezirksgemeinderäte erhält die Wählerin/der Wähler einen unbedruckten Stimmzettel mit 11 leeren Zeilen. Auf diesen müssen Sie die von Ihnen ausgewählten Personen eintragen und möglichst genau bezeichnen (mit Vornamen usw.).
Eine Stimmenhäufung (kumulieren) ist nicht zugelassen. Jeder gewählten Person kann nur eine Stimme gegeben werden.
Damit die Wähler wissen, welche Personen zu einer Kandidatur für den Bezirksgemeinderat bereit sind, veröffentlichen wir nachstehende Empfehlungsliste. Die Wählerin/der Wähler ist an Bewerber aus dieser Empfehlungsliste nicht gebunden.
Hier können Sie sich die Empfehlungsliste als PDF (4,6 MB) herunterladen.
21.05. Bergrutsch Filsenberg
Das Foto zeigt das Ausmaß des Öschinger Bergrutsches vom letzten Jahr. Es zeigt aber auch, dass der Roßbergturm – zu sehen sind seine West- und Südseite – in beruhigender Entfernung steht. Am Bergrutsch selbst wird gerade heftig gearbeitet. Aus der Ferne sieht es nach Befestigungsmaßnahmen aus. Das lässt sich aber nur vermuten, denn das Betreten des Geländes ist streng verboten.
Zu früher Morgenstunde auf dem Weg zum Filsenberg ziehen noch leichte Nebelschwaden durch das Tal. - Oben auf der Wiese des Filsenberges blühen im Augenblick zahlreiche Orichideen, das Knabenkraut in vielfältiger Art.