27.12. Weihnachten

- Statt Schnee gab es am 27. Dezember in Gönningen einen Riesenregenbogen. Doch so schnell wie er kam verzog er sich wieder und sein Ende konnte gerade noch am Barmkapf erwischt werden.
-
Alle Jahre wieder........ Die Krippe in Herbert Geisslers Lichtergarten. -
... und in der Evangelischen Kirche Peter-und-Paul. -
Die großen Gönninger Weihnachtsbäume stehen schon, am Tulpenbrunnen ...
09.12. Familiennachmittag Albverein
- Die Musikgruppe eröffnet den traditonellen Familien-Nachmittag des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Gönningen am 09. Dez., dem 2. Advent 2012 im Roßberghaus.
-
-
Walter Schwarz vor der Ehrung für 70-jährige Mitgliedschaft im Schwäb. Albverein mit Tochter Lisbeth Mauser im Roßberghaus. -
-
2. Vorsitzender Markus Bader (links) und 1. Vorsitzender Martin Kuhn ehren den 86-jährigen Walter Schwarz für 70-jährige Mitgliedschaft im Schwäb. Albverein. -
-
Rudi Gaißer wird für 60-jährige Mitgliedschaft geehrt. -
Oskar Randecker ebenfalls für 60 Jahre Treue. -
Otto Kuttler (rechts) ist 40 Jahre Mitglied. -
Helmut Henning Reutlingen wird für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt.
- In der Zwischenzeit sind die jungen Familien eingetroffen, die von den Roßbergwiesen heraufgewandert sind. Nach aufwärmen mit Kaba trinken und Kuchen essen, werden bis zum Eintreffen des Nikolaus Spiete gemacht.
-
-
-
-
-
-
V.l.n.re.: 1. Vorsitzender Martin Kuhn, Oskar Randecker, Walter Schwarz, Otto Kuttler, Swen Schulz und Helmut Henning. -
Ein Keppler-Familienbild mit Schwester und Schwägerin Frau Mader, der scheidenden Roßbergwirtin. -
Walter Schwarz (links) und Eugen Keppler. -
Verabschiedung von Walter Schwarz im Roßberghaus am 2. Advent 2012.
01.12. Weihnachtsmarkt
-
Die Verkaufsstände im Lokschuppen sind gut besucht. -
Auch der Tulpenblütenverein hat einen Stand. -
Abendstimmung am 1. Dezember auf dem Gönninger Weihnachtsmarkt. -
Schon auf dem Weg zum Weihnachtsmarkt winkt der Nikolaus bei Staiger-Schärers Kaffeewelt. -
Draußen sorgen die Gönninger Vereine für das leibliche Wohl, hier beispielsweise der Musikverein mit Schupfnudeln und Kraut.
16.11. Schneebruch
-
Die Ansicht mit dem Roßberg im Hintergrund. -
So sah die Eiche nach der Schneeschmelze aus, sie war gespalten. -
Wieder eine neue Sicht auf Gönningen Mitte November. -
16. November 2012, nachmittags: Die schöne junge Deutsche Eiche musste abgesägt werden, da der starke Schneefall Ende Oktober diese gespalten hat. -
Abends sind die Äste kleingeschnitten.
31.10. Rossberghaus
- 31. Ende des Goldenen Oktobers 2012. Das Roßberghaus nach dem Schneefall übers Wochenende. Der Schnee ist weggeräumt und das Herbstlaub kommt wieder zum Vorschein.
-
-
-
Die Terasse ist noch nicht eingewintert, ob es im November noch ein paar warme Tage gibt?!
27.10. Wintereinbruch
Gönningen, Montag 29. Okt. 2012, 3 Tage nach dem großen Schneefall. Die Sonne dringt vormittags langsam durch und der Schnee schmilzt.
Die Eiche wurde durch die nasse Schneelast in der Mitte gespalten.
-
-
Der Schnee fällt von den Bäumen und das Herbstlaub kommt zum Vorschein. -
Am Sonntag, 28. Okt. 2012, das Herbstlaub ist noch unter dem Schnee verdeckt. -
Die Wolken hängen tief an den Bergen des Albrands. -
Der Himmel wird blau und der Roßberg verlor seine Nebelkappe. -
Gönningen, am 27. Okt. 2012, welch ein Kontrast!! Der Wetterbericht hatte recht. Von Freitagnacht auf Samstag kam der angekündigte Schneefall und es schneite den ganzen Samstag weiter.
18.10. Herbstpanorama

- Gönningen am 18. Okt. 2012, 16.00 Uhr von Hinter Höfen in Richtung Norden. Rechts der Stöffelberg und über der Kirchturmspitze, Tübingen, Stadtteil WaldhäuserOst.
-
-
Gönningen, Panorama-Aufnahme in Richtung Osten mit Stöffelberg (links) und Barmkapf (rechts). -
14.10. Erntedankfest
-
-
Kinder des Rosmarinkindergartens mit ihren Erzieherinnen beim Vortrag ihres Liedes zum Erntedankgottesdienst 2012. -
-
-
-
-
-
-
-
12.10. Kochbuchessen
Kulinarisches und Kulturelles - "Kochbuch für Hilda Wagner"
Geröstete Grießsuppe, Rindergulasch mit geschmälzten Spätzlein und Apfelrotkraut, rote Grütze mit Vanillesauce – wunderbar gekocht von Petra Heyer von der Gaststätte "Schwan" nach den Rezepten aus dem Kochbuch von 1911 - so gestärkt horchten die ca. 45 Besucher interssiert den beiden Refernten des diesjährigen Kochbuchessens im Evangelischen Gemeindehaus in Gönningen zu.
Tilmann Marstaller, freiberuflicher Bauhistoriker mit Spezialbereich Fachwerkbau, stellte das Gebäude Stöfflerplatz 4 in Gönningen vor. Er erläuterte die Geschichte des Baues, von dessen Originalsubstanz, einer Fachwerkkonstruktion von um 1700, noch große Teile vorhanden sind, sowohl im statischen Bereich wie auch in Wand- und Deckenelementen. Auch die typisch württembergische Erbteilung, die das Haus verschiedenen Besitzern unterordnete, konnte die Bausubstanz nicht zerstören. Die 1887 und 1896 nachweislich erfolgten Umbauten, die das Gebäude vom Bauern- zum Geschäftshaus veränderten, setzten ebenfalls lediglich modische Akzente wie der mit neobarocken Konsolen abgestützte Eckerker, die sich darunter befindende Diagonaltür in den damaligen Laden von Ferdinand Leuthe und der heute im Rathaus gelagerten dazugehörigen Wetterfahne aufzeigen. Alte Abbildungen zeigen außerdem eine Fassade mit Schmuckelementen der bürgerlichen Architektur um 1900. Mit den drei damals sich darin befindenden Geschäften – Bäcker, Metzger und Kolonialwarenladen (?) - ist das Haus wohl als „1. Gönninger Einkaufszentrum" anzusprechen. Das Gebäude Stöfflerplatz 4 verdeutlicht damit das Bestreben der Gönninger nach Bürgerlichkeit, denn der Samenhandel hatte doch auch ordentlich Reichtum und damit eine gewisse Abkehr von der ehemals bäuerlichen Lebensweise erbracht. All dies spiegelt sich hier wider – architektonisch trefflich in Szene gesetzt an einem zentralen Ort von Gönningen – nämlich am ehemaligen Marktplatz.
Dr. Yvonne Höflinger, Allgemeinmedizinerin mit Ausbildung in Homöopathie und Akupunktur und mehreren Studien in Traditioneller chinesischer Diätetik (TCD) referierte über "Das Chinesische in der schwäbischen Kost". Waren die Samenhändler zwar nachweislich fast nach überall, aber nicht bis China gekommen, so folgte man nun beim Kochbuchessen im immer noch weltoffenen Gönningen doch sehr interessiert der Frage nach den Gemeinsamkeiten beider Küchen. Frau Höflinger erklärte in sehr verständlicher Weise, dass man in China bereits vor über 4500 Jahren erkannt hat – mit Gültigkeit bis heute - dass das Kochen mit den Jahreszeiten entsprechenden Nahrungsmitteln die ausgewogenste und gesündeste Ernährung ist, also auch im Schwäbischen im Sommer am besten ein kühlendes Gurkengemüse und im Winter Linsen und Spätzle. Begründet liegt dies darin, dass Lebensmittel energetisch unterschiedlich auf den Organismus wirken - kalt, kühl, neutral, warm oder heiß. Ganz einfach gesagt sollte man im Winter nichts energetisch Kaltes - das Wort "Er-Kältung" mag dies verdeutlichen - sondern etwas Wärmendes wie z.B. die gute alte Flädlessuppe zu sich nehmen. Daher wird in der TCD das Jahr in fünf Wandlungsphasen (Frühjahr – Holz, Sommer – Feuer, Spätsommer – Erde, Herbst – Metall, Winter – Wasser) systematisert, denen entsprechende Nahrungsmittel, jedoch auch spezifische Organe zugeordnet sind. Dieses Wissen liegt auch der bodenständigen schwäbischen Küche zugrunde, wenn zwar nicht wissenschaftlich erwiesen wie in China, aber Jahrhunderte durch erprobt, man darf also im Herbst ruhig ohne schlechtes Gewissen einen Zwiebelkuchen mit neuem Wein genießen! Auch das Menue des diesjährigen Kochbuchessen sei ebenfalls jahreszeitlich sehr ausgewogen und passe wunderbar in den Herbst, so Frau Höflinger.
Die traditionellen Rezepte, die im "Kochbuch für Hilda Wagner" im Verlaufe des Wanderkochkurses 1911 aufgeschrieben worden sind, kann man nun im nächsten Jahr zur Tulpenblüte in Buchform erwerben. Das Kochbuchessen soll jedoch in lockerer Folge weitertradiert werden – interessante und spannende Themen zu Gönningen im allgemeinen einerseits und zum Samenhandel und Aufbruch in die Bürgerlichkeit andererseits sind reichlich vorhanden, ebenso wie köstliche Menues, die es zu kochen und genießen gilt!
Dr. Margarete Walliser

06.10. Gesangverein
-
-
Gesangvereins-Konzert im Lokschuppen am Samstag 06.10.2012. -

Ehrungen: Für 60 Jahre aktives Singen Irmgard Raasch (links), für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft als Sänger Uwe Eissler, davon 16 Jahre Kassier und 25 Jahre 1. Vorstand und rechts für 10 Jahre Dirigenten-Tätigkeit Andreea Sadri.
-
-
Dirigentin Andreea Sadri und 1. Vorsitzende Gaby Lönnecker. -
18.09. Tulpenplatz
-
-
Der Tulpenbrunnen auf dem Gönninger Dorfplatz. -
-
Das Interesse war zufriedenstellend und nach der Besichtigung in der Ortsmitte ging es in den Bürgersaal im Rathaus.

- Grüne Zettel waren lobenswerte Beiträge und die überwiegend roten waren kritische Ansichten zum Zustand des Dorfplatzes. Die Teilnehmer im Bürgersaal hatten diese Beiträge ausgefüllt und diese werden von Planungsbüros ausgewertet, die von der Stadt beauftragt werden.
09.09. Fachwerkhäuser

-
Das ehemalige Gasthaus zum Fuchsen in der Roßbergstrasse. 60 Personen kamen zur Führung! -
Haus Hauptstr. 9 -
-
Eugen Keppler (2. von links) bei seinen Erklärungen, die immer wieder sehr überraschen, da er sehr viel Wissen sich angeeignet hat. -
Vor dem ehmaligen Kloster.
14.08. Alte Linde
Dienstag 14. Aug. 2012:
Die Firma Weckler, als Baumspezialist, hat ihr Fahrzeug in der äusseren Matheus-Wagner-Strasse aufgestellt. Die Linde am Ortseingang von Gönningen wird fachmännisch zugesägt und freigelegt. Bei der Strassenverlegung vor Jahrzehnten ist diese mit einem Wald zugewachsen.
Am Schluss der Bilderserie ist die Linde aus dem Heimatfilm von 1952
zu sehen. Erich hat die Aufnahmen aus dem Film von Jakob Becker entnommen.
-
-
-
-
Um den Baumstamm unten stand früher die in den nachfolgenden Bildern zu sehende Bank. -
Von der Baumkrone abwärts werden die Äste abgesägt.
Der Ortseingang mit der ehemaligen Reutlingerstrasse vor 60 Jahren. Ein Samenhändler kehrt abends müde zu Fuß von der Reise zurück. Im Hintergrund ist der Roßberg zu sehen und es sind nur noch wenige 100 Meter bis zum Heimathaus. Rechts steht die alte Linde mit ihrer rundum-Bank und lädt nocheinmal vor dem Ziel zum Verschnaufen ein.
-
-
Die Strasse von Reutlingen und Pfullingen kommend führte zu der Zeit links an der Linde vorbei. -
Die Pfeife ist gestopft. -
Ein Heimatfilm wurde von den Gönninger Heimattagen zur 860-Jahr-Feier 1952 gedreht und Otto Schlauch war der Schauspieler für die Scene an der Linde.
26.07. Zeltlager
-
Gruppenfoto zum Abschluss des Roßberg-Camps 2012. -
Gruppenfoto linke Hälfte. -
Gruppenfoto rechte Hälfte.

Zeltlager 2012 des Schwäbischen Albverein Gönningen - Familiengruppe -.
Donnerstag, 26. Juli Aufbau der Zelte, es ist schon wieder 1 Jahr her seit dem letzten Zeltlager und man bringts gemeinsam doch noch hin.
-
Warten auf die Grillwürste am Abend. -
-
Die Zelte sind fast alle aufgebaut und die Mutter von Schweinsteiger hat geholfen. Er holt sich jetzt den Fussball. -
Markus baut schon seit dem Vormittag die Gemeinschaftszelte mit seinem Team auf. Urlaub ist da jedes Jahr notwendig. Er ist auch noch am Abend behilflich. -
Martin Kuhn, der 1. Vorsitzende, erklärt das Nachtgeländespiel nachdem das Abendbrot eingenommen wurde.

Beim Nachtgeländespiel bringen die einzelnen Gruppen von den im Wald verteilten Posten ihre Ergebnisse und die werden im Zelt zu einem Bild zusammengefügt.
Mit grosser Begeisterung sind die einzelnen Gruppen dabei und sind über Stunden immer wieder unterwegs. Hilfreich sind die vom Verein vor Jahren gestifteten Stirnlampen.
-
Kanufahren auf der Großen Lauter. Das Zeltlager der Familiengruppe des Albverein Gönningen hatte am 2. Tag, dem Freitag einen absoluten Höhepunkt. Ein heißer Sommertag und 40 Kinder und Jugendliche mit 8 Erwachsenen auf der Lauter unterwegs. -
-
-
Markus im Schluss-Boot hat das Ganze mitorganisiert. -
-
Zeitweise grosser Andrang beim Anlanden in Nieder-Gundelfingen. -
-
Philipp und Tom sind bei 12 Jahren Zeltlager von Anfang an dabei und vom Kindesalter zu Erwachsenen geworden !! -
Wie man sich beim Kentern zu verhalten hat usw. wird erklärt. -
Am Freitag ist bei heißem Wetter Kanufahren auf der Großen Lauter auf dem Programm. Unterhalb von Buttenhausen werden die Teilnehmer in alles Wichtige eingewiesen. -
Die Kanus werden zu Wasser gelassen und los gehts!
-
-
Nach der 3 km-Wanderung von Nieder-Gundelfingen zum Grillplatz im Wald unterhalb der Burg Derneck.
Bei der grossen Hitze war der Schatten im Wald bei der grossen Derneck-Wiese sehr angenehm. Die Gruppe ist nicht vollständig, da ein Teil sich beim Aufstieg verirrt hatte und auch mit Handys nicht geordet werden konnten, man war in einem Funkloch. Nach einiger Zeit starteten Pkws und gingen auf die Suche, die dann auch erfolgreich war. Mit einiger Verspätung wurden die Verschollenen an den Futtertrog gekarrt. Kurse in Zukunft über Wanderwege erkennen usw. wären bestimmt von Nutzen.
Im Jahr 1971 hat Erich als Jugendgruppenleiter mit 31 Jugendlichen vom Gönninger Albverein am grossen Pfingstzeltlager der Gesamt-AV-Jugend teilgenommen. Da waren noch die Früh-Buben, die Randecker-Jungs, Jörg Häußler, einige Mädels usw. usw. alle dabei. Es war ein sehr schönes neues Ereignis und die Teilnehmer sind in der Zwischenzeit ca. 40 Jahre älter. Dias gibts aus dieser Zeit noch, für den 2. Platz beim Handballspielen gegen eine Mannschaft aus Heilbronn, erhielten die Buben vom Präsidenten des Schwäb. Albvereins einen Handball als Preis.

Die Stärkung durch Grillwürste usw. war wichtig nach den vorangegangenen Anstrengungen und wie bringt man die Kinder und Jugendlichen teilweise dazu, noch auf die Burgruine zu wandern. Eine Spende für Eis machte es möglich und vor dem Gruppenbild wurde das ganze Anwesen mit Wanderheim und Berwirtungsscheune von oben besichtigt. Dieses im Besitz des Schwäbischen Albvereins befindliche Kleinod am Rande des Großen Lautertals gehört zum Burgenweg und wurde von der Familiengruppe schon zweimal in den letzten Jahren übers Wochenende belegt und man hat sehr schöne Erinnerungen daran.

18.07. Gönninger See

18. Juli 2012, 9.30 Uhr am unteren Gönninger See.
Der Sommer iwar bis jetzt stark verregnet und verhältnismäßig kühl, ideal deshalb an diesem Vormittag bei Sonnenschein im oberen Wiesaztal zu wandern.

Teil einer Gruppe Vorauswanderer von den Fildern, die sich von Rainer Ganzner in der Kalktufflandschaft führen ließen.
Die vielseitig interessierten, mit Geologie vertrauten, Personen waren schon mehrmals auch mit größeren Gruppen im Wiesaztal
und am Sonntag darauf, wieder mit der Haupttour hier.
-
Zum Filmen immer interessant, wie die Quelle aus dem Tuffgestein fließt. -
Der untere Gönninger See gegen den Buoberg nachdem der Himmel sich wieder eintrübte und es zu regnen anfing. -
-
-
-
-
Im etwas unzugänglichen Gelände ist noch zu sehen, wie die Tuffnatursteine herausgesägt wurden.
14.07. Dorffest
-
-
Die Rossberg-Musikanten spielen zur Eröffnung des Dorffests. -
Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl hält die Begrüßungsransprache. -
-
-
-
-
Erste Bürgermeisterin der Stadt Reutlingen, Ulrike Hotz, bei ihrer Ansprache.

Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl ehrt den neuen Bundesschützenkönig Jürgen Singer. Der Schützenverein Gönningen stellt zum ersten Mal den Bundesschützenkönig 2012.
-
Gratulation und Geschenkübergabe an Jürgen Singer. -
-
-
-
-
Die Kinder des Wolpertinger Zirkus Kunterbunt kurz bevor sie sich vor dem Publikum verneigen.

Friedel Kehrer-Schreiber, die Bezirksbürgermeisterin von Bronnweiler (rechts)
darf beim Gönninger Dorffest nicht fehlen. Ehren-Oberschützenmeister Rolf Wagner mit Ehefrau Eva sind immer öffentlich präsent.
-
-
-
-
-
Gerold Bross ist fast unten. -
Die letzten Sonnenstrahlen am späten Abend des 14. Juli. -
-
Die Band spielt vor einer großen Zuschauer- und Zuhörer-Kulisse bis Sonntagmorgen 1.00 Uhr.
Welch ein Wetterglück am Samstag, vor Beendigung fing es dann zu regnen an!
05.07. Geschichtslehrpfad Roßbergschanzen

Am Mittwoch, den 5. Juli 2012 wurde der Geschichtslehrpfad Roßbergschanzen mit vier Informationstafeln der Öffentlichkeit präsentiert. Die Presseberichte dazu finden sich hier:
www.gea.de/region+reutlingen/reutlingen/herausragendes+denkmal.2658279.htm
www.swp.de/reutlingen/lokales/reutlingen/Herausragendes-Denkmal;art5674,1533151

Tafel 1 des neuen "Geschichtslehrpfads Roßbergschanzen". Dieser beginnt, wenn von Gönningen Roßbergstraße die Staige hochgefahren oder hochgewandert wird und bei Erreichen der Roßbergwiesen 50 Meter links. Oder von Genkingen kommend rechts an der Straße an dem Parkplatz Rankkapf.



Standort der Tafel 1: An der Einmündung der Strasse auf die Hochfläche des Rossfelds, beginnend in Gönningen Rossbergstraße, Schützenhaus, hoch die Staige. Auf der Ebene des Rossfelds angekommen 50 Meter links an der Landstrasse von Sonnenbühl-Genkingen ist der Beginn des "Geschichtslehrpfads Roßbergschanzen" mit 4 Schautafeln. Die Wanderwege führen aus allen Richtungen über das Rossfeld.
-
-
-
Tafel 3 an der Schanze in Richtung Ausssichtspunkt Rankkapf.
05.07. Seniorenausflug

-
Donnerstag, 05. Juli 2012: Ein Teil der Gönninger Jüng. Senioren am Albtrauf, im Hintergrund die Burg Hohenzollern. -
Die Aussicht von einem Punkt der neueingerichten Traufgänge auf der Zollernalb. -
-
Das Nägelehaus, Wanderheim und Gaststätte des Schwäbischen Albvereins benannt nach dem Gründungsmitglied Professor Nägele in Tübingen. -
Abstecher zur Rosenschau bei Haigerloch. -
-
21.06. Sonnwendfeuer
Viel Arbeit kostet das Holz im Wald holen und die Aufrichtung des Holzstosses, dann das Aufbauen und Abbauen des Zeltes usw. usw.
Die Wiese von Georg Mez, "Unter Lauhern" ist einfach der idealste Platz für
diese Veranstaltung und der Albverein ist "Schorsch" sehr dankbar, dass er diesen Platz einige Jahre nutzen durfte, aber auch die jährlichen Besucher wissen dies zu schätzen!
-
Sonnwendfeuer / Johannisfeuer 2012: Die Fahne des Schwäbischen Albvereins wird von einem Jugendmitglied auf dem Gipfel des Holzstosses angebracht. -
-
-
-
-
-
Weit ins Land bis auf die Filder und die Stuttgarter Gegend wird das Feuer bei Dunkelheit zu sehen sein. -
08.06. Abriss in der Samenhandelstraße

Gönningen im Wandel der Zeit, ein Bild von Mitte April 2012.
Das Haus Samenhandelstr.34 (früher Gartenstrasse) zuletzt bewohnt von Anita Wagner, Samenhändlerin als Inhaberin der Firma Gustav Wagner-Herrmann. Vorbesitzer war vor langer Zeit die Samenhandelsfamilie Mauser in Zürich, die in der Schweiz eine sehr bedeutende Firma aufbaute und weltweit Kundschaft hatte. Gustav Wagner hat bei Mausers Wegzug das Haus mit Grundstück in der Gartenstrasse gekauft.
-
Auf dem 14 ar grossen Grundstück sollen zwei Häuser mit je 5 Wohnungen gebaut werden. -
Das stolze Gebäude zeigt sich nochmals im schönsten Sonnenschein bevor es dem Abrissbagger zum Opfer fällt. -
Das Haus Samenhandelstrasse 34, im Hintergrund der Stöffelberg.
Petra Durst-Benning, die Bestseller-Autorin "Die Samenhändlerin", "Das Blumenorakel" usw. hat einmal bei einer Lesung in der Gönninger Kirche gesagt, ihr haben auch die schönen historischen Häuser z.B. in der Samenhandelstrasse gefallen.
27.05. Pfingsten
Pfingstmontag - Nebelhöhlefest 2012.
Ein Traumwetter und ein volles Festzelt, der Musikverein Upfingen spielt am frühen Nachmittag. Tausende strömen aus allen Himmelsrichtungen zu Fuss, mit dem Fahrrad und mit Pkws zum Fest. Das ist Tradition seit über 200 Jahren.
-
-
-
Musikverein Upfingen linkes Bild -
-
-
Viele Gönninger geniessen die Sonne im Freien. -
-
Eine stolze Oma ! Das Nebelhöhlefest ist seit jeher ein Treffpunkt der Generationen. -
"es grünt so grün", wenn Gönningens Hollunder blühn..... Pfingstsonntag 2012.
20.05. Markungswanderung
Die erste Hälfte der Gönninger Gemarkung wurde im vergangenen Herbst bei Nebel bewandert. Am Sonntag, den 20. Mai führte Guide Werner Funkler die Leichtathletikabteilung der TGG nun bei strahlendem Sonnenschein auf dem zweiten Teil der Markungswanderung und erzählte dabei allerlei Wissenswertes. (Ausführlicher Bericht auf www.tggoenningen.de/leichtathletik/news-leichtathletik/artikel/184/markungswanderung-teil-2.html)
10.05. Jahrgang 36/37

Gönningen und sein Rossberg-Turm am Donnerstag, dem 10. Mai 2012.
Der Massenbesuch der Tulpenblüte im Tal ging so langsam zu Ende, bei schönstem Wetter war es dieses Jahr eine besondere Pracht.
Das frische Maiengrün hat nun auch den Rossberg-Gipfel erreicht.

Von früh morgens bis spät nachmittags war das Rossberg-Haus fast voll besetzt. Zuerst im großen Raum eine Tagung einer Behörde mit vielen jungen Leuten, dann die Jahrgänge 1937 und 1936 aus Gönningen, eine größere Gruppe des Jahrgangs 1940/41 aus Sondelfingen und viele Wanderer und Radfahrer. Dieser herrliche Frühlingstag wurde in vollen Zügen genossen.
-
Ein Teil des Jahrgangs 1937 besuchte mit ihrem Schulkameraden Horst Wichek aus Nord-Carolina (vorne links) den Rossberg. -
Ein weiterer Amerika-Besuch, Harry Thiel ausgewandert nach Chicago, Jahrgang 1933/34. -
Die Abendsonne leuchtet den Rossbergturm an und es ist auf dem Berg Ruhe eingekehrt. -
Die letzten Sonnenstrahlen auf Gönningen Süd-West mit dem Rossberg-Massiv.
30.04. Maibaumaufstellung
-
Der Tulpenbrunnen auf dem Gönninger Dorfplatz am 30. April 2012 um 17.00 Uhr. Noch ist Ruhe vor dem großen Publikumsandrang zur Aufstellung des Maibaums. -
Ein paar Mädchen haben sich es schon am Rande des Brunnens gemütlich gemacht. -
Die Jugendfeuerwehr hat schon ein Seil zur Sicherheit der Besucher gespannt. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
29.04. Tulpensonntag
-
-
Anfang der Schnecke auf Fetzers-Probefeld. -
Hier ist man auf die Bewirtung der zahlreichen Gäste bestens vorbereitet. -
-
-
Die Katholische Kirche St. Michael in Gönningen im Ländle. -
-
-
-
-
-
-
-
-
Mutter und Kinder beim Schneiden im Tulpenfeld. -
Im Tulpenfeld. -
Das Tulpenblüte-Hemd gibts auch in kleinsten Größen.
-
-
-
-
-
-
Die Tulpenschnecke auf dem Probefeld in der Spätnachmittags-Sonne in Richtung Barmkapf. -

Im Vordergrund die Neuzüchtung der größten Tulpe der Welt.
Der Abend bricht herein und die letzten Besucher verlassen Fetzers Probefeld. Es war ein herrlich warmer Sonntag mit Massenbesuch in Gönningen.
-
-
-
-
-
Der Dorfplatz in Gönningen am 26. April 2012. -
Am Dorfplatz.
22.04. Tulpensonntag
22. April 2012, der 1. Tulpensonntag mit ökomenischem Gottesdienst in der Peter und Paul-Kirche in Gönningen.
Pfarrer Alexander Behrend vor den von Gönninger Schülern bemalten Holztulpen.
-
Glänzend spielte Anna Zirngibl an der Harfe. -

Nach dem Tulpen-Gottesdienst am 22. April 2012 in der Peter und Paul-Kirche in Gönningen ist Tulpenpflücken angesagt.
200 Tulpen als Holzmodelle wurden von den Schülern der Rossbergschule bemalt und der Verkaufserlös kommt der Kirchen-Sanierung zugute.
-
Welche sollen wir nehmen, sie sind alle schön ! -
-
-
-

Peter Nädele, der Vorsitzende der Gönninger Tulpenblüte e.V. eröffnet den 1. Tulpenblüte-Sonntag in der evang. Kirche bei vollem Haus.
Ein starker Hagelschauer hat Pfarrer Alexander Behrend dazu veranlasst, die Kirche zur Verfügung zu stellen.
-
-
-
Der Gönninger Posaunenchor, verstärkt durch einige Gastbläser aus Genkingen. -
Die JES-Teilnehmer erhalten Urkunden von Bezirksbügermeisterin Christel Pahl.

- Ein Abschluss-Gruppenbild beendet die Veranstaltung in der Kirche.
- Der Bauzaunschmuck um den Kirchturm wurde in der Kinderbibelwoche-Spezial am 14. April bemalt.
-
-
Der Posaunenchor verstärkt durch Bläserinnen und Bläser aus Genkingen. -
-

Bezirksbürgermeisterin Friedel Kehrer-Schreiber aus Bronnweiler erinnert an die Blumenzwiebel-Pflanzaktion vor zwei Jahren zwischen Bronnweiler und Gönningen und bedankt sich für die gemeinsame Aktion der Bezirks-Gemeinderäte beider Stadtteile.
-
Frau Baisch organisiert seit Jahren den Künstlermarkt am 1. Tulpensonntag und erhält dafür Dank, Lob und Anerkennung. -
Für Bewirtung durch Turngemeinde und Musikverein "Roßberg" ist gesorgt. -
-
Samen-Kaufmann Alfred Stoll ist für fachmännische Erklärungen zuständig. -
-
-
-
-
-
Das April-Wetter ist am Nachmittag des 1. Tulpen-Sonntags sonnig geworden und die Besucher drängeln durch die Strassen mit Künstlermarkt in Richtung Friedhof.
18.04. Kunstrasenplatz

Mittwoch 18. April 2012, 18.30 Uhr:
Der Blick von der Roßberg-Turnhalle auf den Namensgeber
dem Roßberg 869 Meter hoch.
Einweihung des erneuerten Kunstrasens auf dem Sportplatz hinter der Roßberg-Turnhalle.
Die Kinder der TG Turngemeinde Gönningen bei ihrer Vorführung.

Ein Teil der zahlreichen Zuschauer, angefangen links
mit der Rektorin, der Bezirksbürgermeisterin, den Bezirksgemeinderäten,
der Oberbürgermeisterin usw.

Neben der Oberbürgermeisterin der Stadt Reutlingen, Frau Barbara Bosch v.l.n.r. die Freunde Max Schumacher und Harry Thiel. Letzterer ist aus Amerika zu Besuch in Gönningen und ist Mitglied im Verein der "Chikago-Kickers".
-
Einen Blumenstrauss mit den Gönninger Farben überreicht der Vereins-Vorsitzende der Turngemeinde Gönningen an die Oberbürgermeisterin Frau Barbara Bosch. -
-
Vorsitzender der TG. Turngemeinde Gönningen, Peter Heyer. -
-
Oberbürgermeisterin Frau Barbara Bosch bei ihrer Ansprache. -
-
-
Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl -
Der Schatten des Abends legt sich langsam über den neuen Kunstrasenplatz, auf dem das Fussballspiel Mössingen gegen Gönningen im Gange ist. -
-
-
Rektorin Beate Veith -
Zuschauer beim Fußballspiel.
07.04. Osterfeuer

Das Osterfeuer des Schwäbischen Albverein Gönningen wurde am Ostersamstag-Abend angezündet und es kamen zu dieser traditionellen Veranstaltung ca. 50 Personen, in der Hauptsache junge Familien mit 17 Kindern.
-
-
Das Osterfeuer brennt ! -
Information zum Ostereier suchen. -
Abliefern der gefundenen Eier zur gerechten Verteilung. -
-
Das erste Feuer ist niedergebrannt und es können Würste, Schnitzel usw. gegrillt werden. -
-
-
Zu später Stunde am Feuer.
02.04. Osterbrunnen

- Der Gönninger Dorfbrunnen am Marktplatz wird jedes Jahr von Schülern der Roßbergschule schön geschmückt. Leider wurde die linke Seite im Bild bereits abgerissen und die Eier schwimmen im Wasser.

Einige Eier schwimmen, die Schüler der Roßbergschule werden sich wundern, wie ihre Arbeit teilweise zerstört wurde, ob sie es reparieren werden ? Es sind Ferien und es wäre schade, wenn die schöne Ansicht nur teilweise gegeben wäre. Vielleicht finden sich nette Menschen, die es wieder reparieren!
-
Spitze des Osterbrunnens 2012 -
-
24.03. Diamantene Konfirmation
-
-
-
linke Seite -
Bild vor der Kirche von Pfarrer Behrend bearbeitet. -
rechte Seite -
Konfirmation im März 1952
Reutlingen - Tuffstein und Gönninger Seen




Dieses Heftchen ist neu gedruckt worden und liegt ab sofort im Gönninger Rathaus aus.
Es wurde erweitert, die Haustafeln haben Nummern erhalten und der Ortsplan ist entsprechend des Rundgangs gestaltet worden. Mehr dazu nach Klick auf das Bild.
18.03. Goldene Konfirmation
- Sonntag 18. März 2012:
Goldene Konfirmation des Jahrgangs 1947 / 48
Gruppenbild in der Peter und Paul-Kirche Gönningen mit Pfarrer Alexander Behrend.

- 1 Kurt Hermann, 2 Karin Pries, Suse Schurr, 4 Erna Weiss, 5 Gisela Klett, 6 Inge Mayer, 7 Elisabeth Kemmler,
- 8 Monika Frech, 9 Margrit Kemmler, 10 Annette Steinke, 11 Karl Schurr, 12 Willi Wagner, 13 Johann Maier,
- 14 Bernd Etter, 15 Karin Kantor, 16 Gerhard Wenzky, 17 Fritz Wurster, 18 Dieter Häussler,
- 19 Marga Haid und 20 Loretta Häussler.
18.03. Neue Paramente
-
Sonntag, 18. März 2012 in der Peter und Paul-Kirche in Gönningen: Pfarrer Alexander Behrend geht nach der Enthüllung des neuen violetten Paraments zum Rednerpult. -
Ehemaliger Kirchengemeinderat Dietrich Birkenhofer (links) tauscht sich mit Pfarrer Alexander Behrend über das gut gelungene Parament von Andreas Felger aus. -
Mit den neuen violetten Paramenten ist der Satz von Paramenten nach Entwürfen von Andreas Felger in der evangelischen Kirche nun komplett.
10.03. Diaabend Eugen Keppler

Eugen Kepplers Lichtbilder über "Gönningen einst und heute"
Den allerletzten Stuhl aus dem Nebenraum geholt, schnell noch die zum Glück bewegliche Wand zum Foyer ausgebaut: Aus allen Nähten platzte das evangelische Gemeindehaus am vergangenen Freitag. Eugen Keppler hatte seine Dia-Schatztruhe geöffnet und sortiert und zu einem Benefizabend zugunsten der Sanierung der evangelischen Kirche eingeladen. Fast 200 Gönningerinnen und Gönninger, alteingesessene und Neubürger, ließen sich den Blick für die Veränderungen des Ortsbildes schärfen und als Zugabe zu einem Gang durch die "Bilderbuch-Natur", die den Ort am Fuße von Stöffel- und Roßberg umgibt, einladen.
Die Kirchengemeinderätinnen Beate Heissel, Dorothea Rutow und Karin Spohn warteten mit Schmalz- und Käsebroten auf, die weg gingen wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln; Kirchengemeinderat Dietmar Zieger sorgt zusammen mit seiner Frau und Ralf Wössner für den Ausgleich des Flüssigkeitshaushaltes bei den Gästen. Und Eugen Keppler wird es besonders freuen, daß auch seine finanziellen Hoffnungen mit einem Erlös des Abends von über 1100.- Euro weit übertroffen wurden! Herzlichen Dank ihm und allen, die den Abend ermöglicht haben!
-
Die große Leinwand ist aufgestellt. -
Eugen Keppler am Projektor und mit dem Mikrofon sind seine Erklärungen für alle gut verständlich. -
fast 200 Besucher im Evang. Gemeindehaus in Gönningen. -
Dieser Dia-Abend war ein Riesenerfolg und begeisterte das Publikum sehr. Die Aufnahmen reichten von der Historik bis in die Neuzeit über Gönningen und seine Schönheiten. -
Die Blumen erhält die Ehefrau Maria Keppler. -
Pfarrer Alexander Behrend (rechts) bedankt sich bei Eugen Keppler für diesen gelungenen Vortrag. -
10.03. Markungsputzete

Samstag 10. März 2012, 9.00 Uhr: Die Schatten des vormittags
sind noch lang, als Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl die Helfer
zur Markungsputzete begrüßte.

Die einzelnen Gruppen werden eingeteilt und die Säuberungsbezirke zugewiesen. Das Wetter ist ideal, die letzten beiden Jahre wurden die Termine in Gönningen und Bronnweiler abgesagt, da die Schneelage unübersichtlich war.
-
-
Erfreulicherweise helfen viele Kinder und Jugendliche mit, auf diesem Bild es ein Teil davon zu sehen. -
-
-
-
Schluss der Markungsputzete war auf 11.30 Uhr angegeben
und solange die Helfer im Feuerwehrhaus bei Roter Wurst und Getränken sassen, wurde das Sammelergebnis aufs Stadtauto aufgeladen.
01.03. Jüngere Senioren

- Donnerstag 01. März 2012: 20 jg.Senioren wandern über Brühlwiesen, Unter Lauhern, Hinter Höfen zum Wasserfall und ins Tulpencafe im Haus des Seniorenzentrums in Gönningen.
-
-
Dr. Paul Ackermann hält einen Vortrag über die Gönninger Ortsgeschichte bis weit zurück um ca. 1900. -
Der Applaus ist sicher. -
-
Es wird Frühling am Wegesrand. -
Pfarrer Alexander Behrend (rechts) bedankt sich beim ehemaligen Gönninger Bezirksbürgermeister Prof. Dr. Paul Ackermann für seinen sehr guten Vortrag. -
Manfred Altenhof umrahmt den Nachmittag mit Akkordionklängen und Gesang. -
-
-
-
gemalte Tulpen im Fenster des Cafe`s. -
29.02. Lokschuppen Generalversammlung
-
11. Generalversammlung des Förderverein Lokschuppen e.V. Reutlingen-Gönningen am 29. Febr.2012. Der 1. Vorsitzende Prof. Dr. Paul Ackermann begrüßt die Mitglieder und gibt einen Rechenschaftsbericht über die letzten 2 Jahre. -
Jörg Baisch stellt sich zur Wahl als 1. Vorsitzender des Förderverein Lokschuppen und gibt einen Bericht über seine Person vor der Versammlung. -
Jörg Baisch (rechts im Bild) wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt und Prof. Dr. Paul Ackermann gratuliert und wünscht alles Gute. Ackermann hatte das Amt die letzten beiden Jahre inne und wollte den Vorsitz in jüngere Hände geben. -
Als weiteres Vorstandsmitglied wurde Frau Gumpper gewählt und Jörg Baisch gratuliert herzlich und freut sich über eine junge Mitstreiterin. -
Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl würdigt die Verdienste von Dr. Paul Ackermann um den Gönninger Lokschuppen und bedankt sich herzlich dafür. -
Auch der neue 1. Vorsitzende des Förderverein Lokschuppen bekommt von Christel Pahl ein Präsent mit den besten Wünschen für die Zukunft und eine gute Zusammenarbeit.

- Teilweise Generationenwechsel ! v.l.n.r. Der neue 1. Vorsitzende des Fördervereins Lokschuppen e.V. Jörg Baisch, dann der seitherige 1. Vorsitzende Prof. Dr. Paul Ackermann, daneben das neue Vorstandsmitglied Frau Gumpper und Dr. Eberhard Schmid, der 2. Vorsitzende, er bleibt weiterhin im Amt.

Eine neue Zeitschrift von Willi Kemmler Gomaringen und die
1. Ausgabe mit einem Titelbild: Aussicht vom Rossberg.
21.02. Faschingsdienstag
-
Am Fasnachts-Dienstag 2012 neigt sich die närrische Zeit ihrem Ende zu und die beiden Masken wurden von ihren Trägern abgestellt. -
Diese aus Holz geschnitzte Maske wurde traditionsgemäss schon über mehrere Generationen vererbt und sein Träger kann stolz über ihren Besitz sein. -
Vertrauen und Ehrlichkeit ist angesagt. Die Hästräger haben nach dem Umzug ihre Masken usw. abgelegt. Was man im Bild sieht, ist ein paar Tausend Euro wert.
16.02. Schmotziger Dooschdig
-
Was für einen Anlass gibt es ? Im Flur des Gönninger Rathauses ist solch ein Tisch für Kinder bereitgestellt ! -
Auch im Amtszimmer der Bezirksbürgermeisterin ist Sekt, Orangensaft usw. hingerichtet. -
Es ist "Schmotziger Donnerstag", Christel Pahl, die Bezirksbürgermeisterin, ist bereit im Gönninger Rathaus ihren Schreibtisch zu verteidigen. -
Die Rathaus-Mannschaft komplett ist zum Kampf bereit ! -
-
Die Gönninger Kinderhausgespenster aus der Ziegelhütte sind mit ihren Betreuerinnen eingetroffen, um die Rathaus-Mannschaft in der Verteidigung zu unterstützen. -
-
Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl verteidigt zusammen mit ihrem Personal den Schlüssel zum Gönninger Rathaus am "Schmotziga Dostig". -
Die Roßberghexen haben das Rathaus gestürmt und die Übergabeurkunde wird unterschrieben. -
-
Es ist überstanden, die Bürgermeisterin ist entmachtet und der Rathausschlüssel wurde an die Roßberghexen übergeben. -
Christel Pahl im Porträt mit dem Maskenträger. Interessant ist die Nahaufnahme mit der Maske des neuen erst ein paar Jahre alten Gönninger Vereins. -
Die Verantwortung "symbolisch" für ein paar Tage los. -
-
Friedlich vereint ! -
-
Die neue Fahne am Gönninger Rathaus zum Zeichen, wer jetzt an Fasnet das Sagen hat.
-
Schmotziger Donnerstag 2012: Die Männer der Volksbank, Filiale Gönningen werden überfallen ! -
Die entmachteten Rathaus-Angestellten und dahinter folgen die Roßberg-Hexen. Das gabs in Gönningen noch nie ! -
Die Roßberg-Hexe in Aktion beim Krawattenabschneiden. -
Hurraaa !! So eine schöne Krawatte, das war ein echter Überfall !! -
Das war bestimmt eine recht teure Krawatte, so eine Sch........, das nächste Mal ziehe ich bestimmt eine "Alte" an, er kann sich bei Erich melden, der hat noch viele alte Krawatten. -
Auch Jürgen wird nicht verschont ! Mach mal gute Miene zum bösen Spiel ! -
Das wars...., bestimmt eine aussergewöhnliche teure Überraschung ! -
Die vier vom Gönninger Rathaus haben vor den Roßberg-Hexen kapituliert und haben das Rathaus geräumt.
07.02. Kältewelle
-
-
Aufnahmen während der Sibirischen Kältewelle. -
-
Zurück zur Darstellung des Gönninger Wasserfalls am Seniorenzentrum am Tag davor bei Sonnenschein. -
-
Eine Völkerwanderung am Bach entlang zum Uracher Wasserfall. Gönninger wurden auch gesichtet. -
Der Uracher Wasserfall am 08. Febr. 2012 aus der Nähe betrachtet. -
Die Sibirische Kältewelle hat ich verzogen und es gibt wieder Plusgrade. Wie schnell hat dabei der Wasserfall wieder ein anderes Aussehen. -
Auf dem Rossfeld jetzt im Febr. 2012 eine Aufnahme in Richtung Osten. Die Schneelast in einem der vergangenen Jahre hat den Baum links zusammenbrechen lassen. Der Baumstumpf vor dem Pkw. ist noch der Überrest einer verflossenen Pracht. -
Das Bild zeigt nach Westen mit links dem Hohen Rossberg. Den Baum rechts gibt es nicht mehr, es war doch eine Pracht im Winter auf dem Rossfeld. Rechts führt dann die Fahrstrasse direkt nach Gönningen hinunter. -
Tiefster Winter auf dem Roßfeld über Gönningen mit Blick in Richtung Osten. In der Zwischenzeit ist der linke Baum zusammengebrochen und wurde abgesägt. Die Aufnahme soll an diese Pracht erinnern. -
-
-
Donnerstag, 02. Februar 2012: Die Kältewelle aus Sibirien kommend hat nun auch Deutschland erreicht, 7 Grad Minus am Tag und nachts 13 Grad Minus. Am Samstag, 04. Februar, 12.00 Uhr im Schatten am Ernst-Felger-Weg 11 Grad Minus. Herrlicher Sonnenschein üb
Gönninger Seen

25.01. Ziegelhütte

Im Gebiet der ehemaligen "Ziegelhütte" mit dem Naturdenkmal der ca. 500 Jahre alten Linde. Am 25. Januar 2012 bei herrlichem Sonnenschein.
-
-
Rechts eine Scheune des Roßberg-Gestüts und dahinter der vordere Stöffelberg. -
-
22.01. Wiesaz-Lerchen
-
-
Kinderchor des Gesangverein Gönningen beim Konzert auf der Bühne des Bürgersaals am Sonntag, 22. Januar 2012 vormittags. -
Mit Dirigentin Frau Ingrid Tröster. Lieder wie: "Schön ist es auf der Welt zu sein", "Urwald" usw. begeistern Kinder, Eltern und Großeltern. -
Einer von mehreren Tischen aufmerksamer Eltern. -
Dirigentin mit Kind und Gaby Lönnecker 1. Vorsitzende des Gesangverein nach der Dankesrede. -
Gemütlicher Ausklang nach Stärkung am Büffett nach sehr gelungenem Auftritt.
22.01. Mitarbeitendenfest
-
Pfarrer Alexander Behrend beim Mitarbeitenden-Fest am Sonntagabend, 22. Januar 2012 im Evang. Gemeindehaus. -
Rainer Ganzner mit Rückblick über die Arbeit des Kirchengemeinderats im vergangenen Jahr. -
Bernd Merkle mit Schwäbisch humorig.... -
Rainer Ganzner (links) 2. Vorsitzender des Kirchengemeinderats und Pfarrer Behrend 1. Vorsitzender. -
Pfarrer Alexander Behrend ehrt Frau Meiers mit einem Geschenk für 25 Jahre Mitarbeit im Kaffestündle. -
Marlene Kunath: 40 Jahre überwiegend im Kindergarten in der Rosmarinstrasse und in früherer Zeit auch im Kindergarten in Öschingen. -
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Ein Dankeschön an Bernd Merkle für den gelungenen heiteren und zum Nachdenken auffordernden Vortrag.
19.01. Senioren-Neujahr
16.01. Gönninger Seen

Die Kalktuff-Landschaft "Oberes Wiesaztal" in Gönningen mit seinen Seen Mitte Januar 2012. Bilder von einer Wanderung rund um den großen unteren See. Vorne eine Schautafel des Kalktuffpfads, rechts der Rösslesberg und in der Mitte die Ramstelkurve der Strasse nach Genkingen.
-
Der See ist vom Ufer her mit einer Eisschicht bedeckt und halb zugefroren. -
Das Ost-Ufer mit Blick nach Süden in Richtung Genkingen. -
-
-
-
Der große See in Richtung Nord-Ost, auf der Höhe die Pfullinger Wiesen. -
Der mittlere See. -
Der untere Teil des mittleren Sees. -

Der Schwäbische Albverein e.V. Ortsgruppe Gönningen pflegt und unterhält den Kalktuffpfad seit über 8 Jahren.
Dank der Unterstützung durch unsere Sponsoren konnten wir den Flyer als Nachdruck finanzieren und ab sofort sind diese Faltblätter auf dem Rathaus und bei der Gönninger Albvereinsleitung zu erhalten.
14.01. Tombola Gesangverein
-
-
-
Der Opa zeigt dem Enkel, wie man die Nummern auf die Gewinne klebt. -
Wie vor Jahrzehnten werden immer noch Losnummern und Gewinne unter rechtlicher Aufsicht gezogen. Tradition bleibt Tradition, mit dem Computer-Programm wäre dies bestimmt auch schon möglich ! -
12.01. Mutscheln
-
Mutscheln der Albvereins-Familiengruppe im neuen Vereinsheim "Im Ländle" am Samstagnachmittag. -
Mutscheln am Donnerstag 12. Jan. 2012 in der Speisegastätte Wiesaztal. Die Haupt-Gewinner des Schwäbischen Albvereins. -
Ist das eine Mutschel !
07.01. Kein Schnee
- Auf der Alb liegt Schnee, im Tal hat es am Tag davor geregnet. Wann wird es unten in diesem Jahr richtig schneien, dass der Schnee liegen bleibt ?