31.12. Silvester
Gönningen am Jahreswechsel 2011 auf 2012.
Ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2012 wünschen die zwei von Gönningen.Info - Bilderalbum
-
-
Evang. Kirche links, Mitte Marktplatz, Roßbergstrasse und Volksbank.
27.12. Blick vom Rossbergturm

- Das Roßberghaus mit Turm auf dem 869 Meter hohen Roßberg bei Gönningen am Dienstag, 27. Dez. 2011. Im Vordergrund Personen eines traditionellen Familientreffens am 3. Weihnachts-Feiertag.
-
Die oberste Ausssichtsplattform auf dem Roßbergturm mit Blick gegen Westen, das Nebelmeer reicht bis an den Schemberg vorne, den Filsenberg dahinter, dann kommt der Farrenberg als Insel und ganz hinten der langgezogene Dreifürstenstein. -
Der Bolberg, der Hausberg von Willmandingen mit Teleobjektiv aufgenommen, rechts davon der Riedernberg bei Talheim. -
Die beiden Männer schauen gegen Nord/Ost in Richtung dem Albtrauf entlang über Gielsberg, Schönberg bei Pfullingen, Sankt Johann usw., die folgenden Bilder zeigen dies. -
Bei dieser Aufnahme ist links der Bolberg sichtbar. -
Blick vom Roßbergturm über das Nebelmeer im Öschinger Tal, auf Filsenberg, dahinter Farrenberg und ganz hinten Dreifürstenstein, die Aufnahme ist mit Tele hergeholt. -
Aussicht gegen Westen.

Die Sonne steht im Westen, der Schatten des Roßbergturms zeigt rechts gen Osten. Geradeaus liegt Gönningen, Reutlingen, Betzingen, Wannweil usw. die Sicht reicht normalerweise bis zum Stuttgarter Fernsehturm.
"Gönningen nimmt an den Landesnebeln nicht teil", dieser Spruch stammt aus den 50-er Jahren, meistens stimmts, aber heute am 27. Dez. 2011 nicht !!
-
Diese Ansicht noch etwas mehr hergeholt. -
Das Nebelmeer zieht über den Schemberg im Nordwesten über die Wiesen des Roßfelds, somit ist vom Roßbergturm die Aussicht von in Richtung Westen über Süd, Ost, Nord bis Nord-West dargestellt. Bestimmt ein nicht oft zu sehendes Natur-Ereignis. -
Das obere Wiesaztal liegt im Nebel, dahinter erhebt sich der Gielsberg und am linken Bildrand ganz hinten leuchtet der Schönbergturm, die Unterhose. -
Vorne der Wald des Hohen Roßbergs, dahinter der Rinderberg und verdeckt Sonnenbühl-Genkingen. -
Genkingen, über dem linken Ortsrand und dem Wald der Turm des Schlosses Lichtenstein und nochmals darüber der Sternberg. -
Von der Terasse am Roßberghaus der Blick durch die Bäume in Richtung Westen mit seltenem Naturereignis. Ein Grund den Turm zu besteigen !
26.12. Kirche

- Zweiter Christtag 2011, musikalischer Gottesdienst in der Evang. Peter und Paul-Kirche in Gönningen: "Ich steh´ an deiner Krippen hier" mit Pfarrer Alexander Behrend und den Frauen Zeeb/Bauer/Wagner und Herrn Kögel mit schöner Flöten- und Orgel-Musik.
-
Die Peter und Paul-Kirche in Gönningen am 26. Dez. 2011. -
-
-
-
-
Gönninger Ortsmitte am 26. Dez. 2011, dieses Jahr ohne Schnee. -
Gesamt-Ansicht am selben Tag vom Rankkapf aus.
24.12. Geisslers Lichtergarten
Heiligabend 2011 in Gönningen in Geisslers Lichtergarten.
Frohe, gesegnete Weihnachten wünschen über Gönningen.Info Erich und Marcus !
-
-
Adventszeit in Geisslers Lichtergarten.
22.12. Seniorenzentrum
Weihnachtsfeier am 22. Dez. 2011 im Seniorenzentrum in Gönningen.
Der Gesangverein nach seinem Auftritt beim anschliessenden allgemeinen Weihnachtsliedersingen.
-
-
-
Die Weihnachtskrippe in Nahaufnahme. -
Die Krippe von vorne.
18.12. Weihnachtskonzert
Gemischter Chor des Gesangverein Gönningen 1857 e.V. beim Weihnachtskonzert am Sonntag 18. Dez. 2011 in der Peter und Paul-Kirche in Gönningen.
-
-
Projektchor des Gesangverein Gönningen. -
Der Dank von der 1. Vorsitzenden Gaby Lönnecker (rechts) an die Dirigentin Andreea Sadri für das gelungene Weihnachtskonzert. -
04.12. Albverein-Ehrungen

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein am 2. Advent 2011 beim Familien-Nachmittag auf dem Rossberg.
v.l.n.r.: Martin Kuhn (1.Vorsitzender), Thomas Keck (1. Vorsitzender des Lichtensteingaus), Gerhard Sieber (50 Jahre Mitglied), Liesel Etter (50 Jahre Mitglied), Wolfgang Ziegler (60 Jahre Mitglied), Dr. Manfred Mädler (40 Jahre Mitglied), Hermann Wagner (50 Jahre Mitglied) und Markus Bader (2. Vorsitzender der Ortsgruppe Gönningen).
27.11. Samenhändlerin



-
Hannah mit ihrer großen Liebe Helmut (Henriette Richter-Röhl und Nico Rogner). -
-
-
-
-
-
26.11. Weihnachtsmarkt
-
-
Weihnachtsmarkt am 26. Nov. 2011 im und am Lokschuppen. Die Zelte der Vereine und Gruppen sind aufgebaut und die Lichter am Tannenbaum brennen. -
Der Albverein verkauft ausser Misteln auch Hirtengulasch und Markus füllt gerade einen Napf voll ein. -
-
Der Verkaufsstand des Gesangvereins. -
-
Gebasteltes aus edlen Hölzern. -
-
-
-
-
-
-
Ein Gang durch den Lokschuppen beginnend auf der linken Seite an der Garderobe. Das Angebot reicht bis fast an die Decke. -
Tatjana hat gleichzeitung eine Ausstellung im Gönninger Rathaus. -
18.11. Ausstellung

13.11. Totensonntag

Totensonntag 2011
Gedenkfeier auf dem Gönninger Friedhof.
Pfarrer Alexander Behrend in der Mitte vor dem Ehrenmal.
-
Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl bei ihrer Gedenkrede. -
-
-
Kranzniederlegung am Ehrenmal. -
-
-
-
-
-
-
So ging der Tag am Totensonntag zu Ende !
12.11. Misteln
Praktische Obstbaumpflege !
Die Misteln für den Weihnachtsmarkt sind von den Albvereinlern geschnitten worden.
-
V.l.n.r.: Martin Kuhn, Matthias Sauer, Stefan Rauscher, Markus Bader, Alfons Ziegler, Philipp Kuhn und Tom Stähle. -
Tom steigt hoch, dieser Baum würde bestimmt eingehen, wenn man ihn nicht von den Schmarotzern befreien würde. -
Johannes sammelt. -

Gönningen im Gewandt "Unter Lauhern" Mitte Nov.; im Hintergrund der Barmkapf.
Das Grün des Baumes, das sind lauter Misteln. Wenn diese überhand nehmen, stirbt der Baum ab. Die Vorbereitungen zum diesjährigen Weihnachtsmarkt laufen und am kommenden Samstag sind die Albvereinler unterwegs und schneiden Misteln für ihren Verkaufsstand. Dies ist mit der Naturschutzbehörde abgestimmt und dient gleichzeitig zum Erhalt der Obstbäume !

08.11. Herbstbilder

Gönningen vom Schützenhaus in Richtung NordWest, vorne die Ay, links das Neubaugebiet Lindenwiesen bis rechts hoch
Lenzenstaigle, Gielsbergweg, Gruobachstrasse usw.
Hinten in der Mitte das Käpfle (Alteburg) und rechts der Berg für Erdaushub der Stadt Reutlingen (Saurer Spitz).
-
Nach der Apfelernte 2011 ! -
Nachmittagswanderung über Unter Lauhern, Schützenhaus und Oberhof. Diese Aufnahme auf Gönningen und Stöffelberg wurde vom Schützenhaus aus gemacht. -
Die Möglichkeit, Obst abzuliefern ist vorbei diese Reutlinger Streiflinge sind gut zum Apfelkuchen backen. Wann wird es mal wieder solch einen Ernte-Segen geben ? -
Ein Blick über den Oberhof zur Kirche spätnachmittags Mitte November. -
"Die grauen Nebel hat das Licht durchdrungen...." Gönningen an einem frühen Vormittag in der letzten Woche und kein Herbstnebel. Das ist sowieso selten, dass der Nebel bis in den Ort geht. Meistens hört dieser nach Bronnweiler auf. -
Bei der derzeitigen länger anhaltenden Schönwetterlage, kommt es doch vor, dass mal den ganzen Tag der Nebel nicht weggeht; es ist Herbst ! -
Der Blick auf die Häuser in der Ziegelhütte und auf den Albtrauf mit oben rechts den Rinderberg. Dieser hatte durch den Sturm Lothar einige Bäume am Gipfel verloren. -
Goldener Oktober bis 08. November 2011 !! Aufnahme von Plattach mit der Gönninger Kirche im Hintergrund rechts.

Pferde aus dem Stall Schumacher "vor Buchenloch".
Im Hintergrund links der Hintere Stöffelberg und in der Mitte der 735 Meter hohe Stöffelberg auf dem im Mittelalter die Stöffelburg stand. Davor das Gönninger Neubaugebiet Lindenwiesen und über der Matheus Wagner-Strasse am Hang das Lenzensteigle, Ernst-Felger-Weg, Gruobachstrasse, Gielsbergweg usw.
Am linken Bildrand führt die Strasse nach Pfullingen und Reutlingen.
Der Text ist deshalb so umfangreich, da diese Bilder von Gönningern und Interessierten in der ganzen Welt angeschaut werden.
Ausgedruckte Listen bezeugen dies und unter www.goenningen.blogspot.com ist täglich zu ersehen in welchen Städten auf der ganzen Welt bei Gönningen im Internet reingeschaut wird. Das ist keine Übertreibung sondern Tatsache !
Wer heute z.B. bei www. goenningen.blogspot.com reinschaut und Online rechts mit der Maus antippt, sieht Zuschauer von Taiwan über Russland, die Türkei, Griechenland bis nach Kalifornien und Columbien.
Bei Gönningen.Info erscheinen die Zuschauerzahlen und Orte anhand von Listen, die Marcus Wagner von Zeit zu Zeit ausdruckt.

- 08. Nov. 2011: Auf Plattach, links oben der Stöffelberg und rechts der Barmkapf.

Hinter dem Schimmel das Bild Gönningen im Wiesaztal in Richtung talaufwärts Süd-Ost.
Die Berge des Steilabfalls auf der Nordseite der Schwäbischen Alb links und rechts sind diesesmal nicht zu sehen, ganz links oben führt das Wiesaztal weiter auf die Höhe der Alb nach Sonnenbühl-Genkingen.

Vom Weg auf Plattach in Richtung Stockacher Wäldle ein Blick über den Stall "vor Buchenloch" auf den Schemberger Kapf, den Kleinen Roßberg und den Großen Roßberg 869 Meter hoch mit Aussichtsturm, der 2013 Hundert Jahre alt wird. Rechts ist der westlichste Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, das in Richtung Süd-Ost bis Ehingen an der Donau reicht und über den ehemaligen Münsinger Truppenübungsplatz als Kernzone bis in die Gegend von Bissingen/Teck seine Ausbreitung hat.
06.11. Albvereinsausflug
-
Sonntag 06.Nov.2011: Die Gruppe des Schwäb.Albvereins Gönningen am Rosensteinpark-Museum in Stuttgart. -
Auf dem Weg durch den Rosensteinpark. -
-
Erich und die Mammuts.
30.10. Posaunenchor
-
Heinz Haid ist seit 60 Jahren im Gönninger Posaunenchor aktiver Bläser. Er fing damit als Zehnjähriger an ! -
Rainer Ganzner bläst seit 50 Jahren, zuerst im Posaunenchor Kohlberg und durch Übersiedlung weiter in Gönningen. -
Die Ehrung durch den Vertreter des Verbandes der Posaunenchöre. Für 50 Jahre in der Mitte Rainer Ganzner und für 60 Jahre links Heinz Haid. -
Der Dank und die Würdigung durch den Gönninger Posaunenchor. (v.r.n.l.) Klaus Weidle (Vorsitzender), Martin Zirngibl (Dirigent) und die Jubilare Heinz Haid und Rainer Ganzner. -
Rainer Ganzner (links mit Ehefrau) erhält ebenfalls nach der Ehrung das Geschenk der Ev. Kirchengemeinde aus der Hand von Pfarrer Behrend. -
Nach der Ehrung von Heinz Haid, das Geschenk der Ev. Kirchengemeinde überreicht durch Pfarrer Alexander Behrend. In der Mitte Ehefrau Christel Haid. -
Die Posaunenchöre von Gönningen-Bronnweiler-Ohmenhausen beim gemeinsamen Spiel am Sonntag dem 30. Oktober 2011 in der Evang. Kirche Peter und Paul in Gönningen. -
-
27.10. Morgenrot

Gönningen am Donnerstag 27. Oktober 2011 vor Sonnenaufgang in Richtung oberes Wiesaztal und links der Barmkapf.
Morgenrot hat doch meistens Regenwetter zur Folge ? Es wurde aber ein Goldener Oktobertag!!

19.10. Erster Schnee
Gönningen, 19. Oktober 2011, 17.45 Uhr.
Es hat geschneit und doch rechtzeitig wieder aufgehört, so dass es zu keinen größeren Schäden an den noch im Herbstlaub stehenden Bäumen kam.
Roland Hummel von der Wetterstation Sonnenbühl schrieb im GEA, dass es das letzte Mal vor 50 Jahren um diese Zeit zu einem solchen Schneefall kam.
10.10. Seniorenausflug
-
-
-
-
-
Kurz vor der Rückfahrt von Walchsee nach Halfing. -
Die SonnenAlm mit der Kampenwand dahinter. -
Alle sind mit der Seilbahn hochgefahren, die beiden Vorderen im Bild werden zur SonnenAlm hochsteigen und bei diesem herrlichen Wetter und guter Aussicht zu Mittag essen. -
Die Gruppe wandert weiter und bei einem Blick zurück liegt unten die Bergstation der Kampenwandbahn. -
Unter den Wolken liegt der Chiemsee. -
Nach Aschau wird mit der Seilbahn wieder hinuntergefahren und dann gehts mit dem Bus in Richtung Walchsee. -
Max schaut in Richtung Chiemsee. -
Max geht den andern hinterher und geniesst diese grandiose Landschaft ! -
Der Blick mehr nach rechts zeigt die Nordwest-Seite der Kampenwand. -
-
Jüngere Senioren unterhalb der Kampenwand.
-
-
Zwischenstop an der Käserei. -
Eingekauft ist und es bleibt noch Zeit bis zur Weiterfahrt. -
Auch der Busfahrer geniesst die Ruhepause. -
Cafe am Walchsee. -
Da möchte man Urlaub machen ! -
-
-
-
-
-
-
Bei der Abfahrt im sehr noblen Aufzug ist weniger Andrang und ein Bild zu machen, möglich. -
Pfarrer Alexander Behrend fotografiert das Gipfelkreuz. -
Links der Watzmann und der Blick geht weit hinaus nach Norden in die Gegend von Bad Reichenhall. -
Horst Böttger richtet seine Filmkamera in Richtung Königsee. -
-
Das Kreuz am Kehlstein bei Berchtesgaden, am Samstag, dem 15. Oktober 2011 -
Das "Steinerne Meer" vom Kehlsteinhaus aus gesehen. Rechts unten ist ein Teil des Königsees zu sehen. -
Der Ein- und Ausgang des Stollens zum Aufzug ins Kehlsteinhaus. -
Der Watzmann in Nahaufnahme vom Kehlsteinhaus aus am 15. Okt. 2011 um ca. 11 Uhr. Es ist Kaiserwetter und am Vormittag noch klare Sicht. -
Trachtenträger in Berchtesgaden Ort beim Weg zu einer Veranstaltung. -
Der Watzmann mit Frau liegt nachmittags um 15.00 Uhr leicht im Dunst und die Aufnahme ist mit derer vom Kehlsteinhaus am Vormittag nicht mehr zu vergleichen.
02.10. Rossberg

Dieser Turm wurde im Jahr 1913 auf dem 869 Meter hohen Roßberg vom Schwäbischen Albverein aus Beton erbaut. Die Einweihung im Sept. 1913 nach unter einem Jahr Bauzeit war gleichzeitig der Anlass zum 25jährigen Jubiläum des Albvereins. Es wurde in den vergangenen 98 Jahren viel um- und angebaut und an diesem sonnigen Frühherbsttag am 03. Okt. 2011 erstrahlt alles im schönsten Licht.

Die Ausssichtsplattform des Roßbergturms ist nach Bewältigen von 139 Stufen zu erreichen und bietet heute zwar keine ganz tolle Fernsicht, aber einen sehr stimmungsvolle wechselnde Frühherbststimmung mit viel Sonne und 22 Grad Wärme.
Erich macht heute Turmdienst und kassiert Eintrittsgelder meistens ganz oben im Turm, um für Fragen und Erklärungen zur Verfügung zu stehen. Aus Begeisterung über den herrlichen Ausblick runden viele Besucher ihre Eintrittsgelder auf.
-
Durch diese Türe werden heute noch viele Gäste gehen, das Roßberghaus als Gaststätte und Übernachtungs-Möglichkeit hat einen guten Ruf weit und breit. -
Es ist 10 Uhr und noch still auf dem Platz vor dem Roßberghaus am Montag, dem 03. Okt. 2011, dem Tag der Deutschen Einheit. -
Es ist fast 18 Uhr, die Aufnahme vom Roßbergturm nach S/O Richtung Sonnenbühl-Undingen. -
Stehempfang vor dem Roßberghaus zum 60-sten Geburtstag von Eberhard Klett.
-
ca. 400 Personen werden an diesem Tag den Turm besteigen, darunter sind viele Familien mit Kindern. Über dem Herbstwald sieht man die Wiese auf dem Rinderberg und rechts daneben ist das Gelände des Skilifts Genkingen mit dem Rasthaus Schanz. -
Eine bekannte Person (erfolgreicher Fußballtrainer) erklärt seiner Familie, die Sicht auf seinen Geburtsort. -
Die Gäste einer Geburtstagsfeier erstiegen vorher den Turm. -
Die Dame in der Mitte ist auf der Insel Sylt zu Hause und geniesst den Besuch in Gönningen. -
Die Damen mit Bub aus der Geburtstags-Gesellschaft stellen sich zum Gruppenfoto oben im Turm. -
Rund um die Peter und Paul-Kirche mit Teleobjektiv sichtbar. -
Auf diesem Bild ist gegen rechts mehr das Oberdorf zu sehen mit "Im Ländle", "Lichtensteinstrasse", "im Rostell" usw. -
Morgens ist die Aussicht über den Herbstwald in Richtung Westen noch klarer. Man sieht Öschingen und rechts davon den Ausläufer des Schembergs, dann links die Höhen des Filsenbergs, des Farrenbergs und des Dreifürstensteins. -
Sonntag, 02. Okt. 2011, 16 Uhr, ein Blick vom Rankkapf auf Gönningen: Rechts oben der Stöffelberg und links daneben das Käpfle, die Alteburg. -
Noch eine Aufnahme mit Gönningen. -
Gönningen vorne, dahinter der Stöffelberg mit Reutlingen im Hintergrund. -
Die Richtung nach Ost zeigt Genkingen und über dem linken Ortsrand erhebt sich der Turm des Schloss Lichtenstein und dahinter der Sternberg. -
Aussicht in Richtung Norden: Vorne rechts ein Teil des Roßfelds, unten liegt Gönningen im Wiesaztal und hinter dem Stöffelberg Reutlingen, mit nach links der Vorort Betzingen und das selbständige Wannweil. -
Es ist ca. 17 Uhr, der Schatten des oberen Roßbergturms mit seiner 17 Meter hohen Antenne und den vielen Schüsseln für den Handy-Funk liegt über dem Herbstwald.
25.09. Gesangverein

Anneliese Adis geb. Mattes (links) wird für 60-Jahre aktives Singen im Gesangverein Gönningen 1857 e.V. durch die Vorsitzende des Uhlandgaus, Irmgard Naumann, geehrt.
Sie erhält Urkunde und Goldene Nadel vom Deutschen Sängerbund.
Die für 60-Jahre aktives Singen Geehrten der Steinlach-Härten-Wiesaz-Chorgemeinschaft am Sonntag, 25. Sept. 2011 in der Zehntscheuer in Ofterdingen. Nicht im Bild ist Oskar Randecker aus Gönningen, er ist ebenfalls 60 Jahre aktiver Sänger im Chor.
20.09. Erdgasanschluss
20. Sept. 2011 in der Bronnweilerstrasse:
Die Fair Energie hat ein neues Schild aufgestellt.
17.09. 100. Geburtstag

Bezirksbürgermeisterin in Gönningen, Christel Pahl, gratuliert der 100-jährigen Else Ronsdorf zum Geburtstag.
Rechts im Bild die Tochter Petra Emms.
Else Ronsdorf ist nach Elly Adler die zweite 100-jährige im Seniorenzentrum der Bruderhaus-Diakonie in Gönningen und beide geniessen die gute Pflege im Heim am Wasserfall.
-
Pfarrer Alexander Behrend gratuliert für die Evang. Kirchengemeinde. -
01.09. Seniorenausflug
Wer kennt Villingen ?
Die "Jüngeren Senioren" machten am Donnerstag, dem 1. Sept. 2011 eine Busfahrt in die Zähringer-Stadt Villingen im Schwarzwald-Baar-Kreis.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Magda Theilacker (rechts) trifft ihre Freundin im ehemaligen Wohnort Villingen. -
24.08. Albvereinsheim
Reutlinger General-Anzeiger am 27. Aug. 2011


-
Dies ist das separate Zimmer im neuen Vereinsheim mit Fenster gegen die Straße "im Ländle". Hier werden u.a. die Kinder und Jugendlichen ihren Bereich haben. -
Der Blick in den Raum gegen S/O, die Zimmer sind miteinander verbunden und bieten Platz für ca. 30 Personen. -
-
Beim Zeltlager auf den Roßbergwiesen wurde dieses Zeichen des Schwäbischen Albvereins aus Mosaiksteinen angefangen zu basteln und wird von den Kindern und Jugendlichen im Vereinsheim fertiggestellt. -
v.l.n.r.: Wolfgang Ziegler, Horst Böttger, Engelbert Pfeffer, Karl Rempfer und Otto Astfalk, vom Stammtisch Wiesengrund Bronnweiler, der Betriebsferien hat. Fotograf Erich Bader. -
Der kleine Stammtisch im neuen Vereinsheim: "Albvereinsstube im Ländle". Die Gäste können kommen. -
31.07. Zeltlager

Abschlussbild des 10. Zeltlagers des Schwäbischen Albverein Gönningen vom Donnerstag 28. bis Sonntag 31. Juli 2011 auf den Rossbergwiesen.
Ein grossartiges Erlebnis mit neuer Rekordbeteiligung.
17.07. Gemeindefest
-
Gönninger Kirchenfenster künstlerisch gestaltet von Ingrid Schwarz -
-
-
-
Sie sitzt in der ersten Reihe und beim Auftritt des Gospelchors bewegen sich ihre Finger im Takt mit ! -
.....oder auch zum Mitnehmen! -
-
-
-
Väter...... -
Der Gönninger Gospelchor beim Auftritt im Evang. Gemeindehaus. -
-
-
Der Jugend-Gospelchor Gönningen im Evang.Gemeindehaus. -
Kuchen-Spenden zum gleich essen...... -
-
-
Pfarrer Alexander Behrend und Ehefrau Claudia freuen sich über das trotz Dauerregens sehr schöne Gemeindefest und können es gemütlich ausklingen lassen. Stefanies Baby ist bei ihnen gut aufgehoben.
07.07. Seniorenausflug Obermarchtal
-
"Jüngere Senioren" am 07. Juli 2011 in Obermarchtal -
Zugang zur Klosterkirche Obermarchtal als Beginn des Kirchen-Kontrastprogramms für den Donnerstag-Nachmittag. -
-
Interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer im Chorraum.
17.06. Sonnwendfeuer

"Flamme hoch" beim Sonnwendfeuer am 17. Juni 2011.
14.06. Talmühle

Der Kalktuffpfad in der Kalktuff-Landschaft "Oberes Wiesaztal" führt an der Talmühle vorbei. Diese ehemalige Getreidemühle steht auf der Gemarkung des Ortsteils Sonnenbühl-Genkingen.
Was verbirgt sich hinter diesem Verbotsschild?

Früher ging die Grenze durch diesen Hof.
Die Scheune mit Stall links gehörte zu Gönningen und das Wohnhaus mit Mühle zu Genkingen. Das wurde vor langer Zeit mal geändert. Das Wirtschaftsgebäude wurde im Jahr 1705 erbaut und ist vor ein paar Jahren durch eine hohe nasse Schneelast um die Weihnachtszeit zusammengebrochen. Es musste teilweise abgetragen werden.
-
1705 in Nahaufnahme. -
Ein Idyll über dem ehemaligen Mühlrad. -
-
Dies ist die Ansicht heute. -
-
Interessant wie diese Tuffsteinquader verbaut wurden. -
Der Balken über diesem Tor hat eine Inschrift aus dem Jahr 1705 und auf den nachfolgenden Bildern sind Markierungen zu ersehen, die aller Wahrscheinlichkeit nach vom Denkmalamt herrühren. -
Die Markierungen links und rechts am Torbogen.
04.06. Gesangverein
-
Gaby Lönnecker (Mitte), die Vorstandsfrau des Gesangvereins, bedankt sich bei Barbara und Günter Riekert für die Einladung zum Kameradschaftsabend am Samstag 04. Juni 2011. -
Die beiden Putzfrauen tun sich schandlich. -
Gleich kommt eine saftige Gegenreaktion...... -
Da geht`s hart zur Sache ! -
-
-
"Bei frohem Gesang....." -
Es wird dunkel. -
Die Metzgerei Luz liefert das Essen. -
-
15.05. Kirchturmsanierung
-
Die Fenster im Chor der Peter und Paul-Kirche in Gönningen. -
-
-

Das Titelblatt in der Hülle der neuen CD.
Die dieser Digitalisierung zugrunde liegende Langspielplatte wurde 1972 im Zuge der Planungen des evangelischen Gemeindehauses erstellt. Der Erlös dieser CD dient nun, knapp 40 Jahre später (2011), der Sanierung von Turm und Chorraum der evangelischen Kirche "Peter und Paul" Gönningen.
-
-
Betreten verboten ! -
Der Putz am Chor ist weggehauen. -
-
Es ist Sonntagmorgen am 15. Mai 2011, die Tulpenblüte mit ihren drei Tulpensonntagen gehört in diesem Jahr der Vergangenheit an und es ist wieder Ruhe "Im Ländle" eingekehrt. -
-
Die Peter und Paul-Kirche in Gönningen ist eine Baustelle.
05.05. Seniorenausflug
-
Was erwartet einen Schönes und Interessantes, wenn man durch diesen Torbogen läuft ? -
Den Park und das Schloß Großlaupheim, von Pfarrer Alexander Behrend für den Senioren-Ausflug am 05. Mai 2011 ausgesucht. -
Die Führung im Museum zur Geschichte von Christen und Juden im Schloss findet aufmerksame Zuhörer. -
Carl Lämmle, der Sohn Laupheims, ist 1884 nach Amerika ausgewandert und kam 1906 mit dem Filmen in Berührung. Er hat sich einen Namen als Hollywood-Pionier gemacht. Näheres ist auch im Internet unter Laupheim zu erfahren. -
-
Film-Produktionen mit dem Namen Carl Lämmle. -
Konzentrierte Betrachterinnen!
-
-
Ein Besuch in einem Schloss-Cafe ist immer beliebt. -
Im Schloss-Cafe. -
-
Die Allee im Schloss-Gelände. -
-
Der "Hirsch" in Gächingen ist immer eine beliebte Einkehrmöglichkeit zum Abschluss eines schönen Ausflugs. -
Der Gönninger Fahrer, Otto Lenz, rüstet zur Heimfahrt. Er hat unterwegs vieles erklärt und manches in Gedichtform zur Unterhaltung beigetragen.
03.05. Forstführung

Dienstag, 03. Mai 2011, 14.15 Uhr im Gönninger Rostell:
Förster Baumbusch begrüßt die Teilnehmer zur forstkundlichen Führung zum Stöffelberg und Barmkapf. Die Interessierten sind teilweise von Balingen, Reutlingen und von Stuttgart angereist.

Die botanischen Führungen finden ab 3. Mai bis in den Juni jeweils dienstags statt. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Gönninger Rathaus. Näheres wird im Reutlinger General-Anzeiger bekannt gegeben und kann unter folgender Internet-Adresse eingesehen werden: gerhard.nitter usw.
Den Wiesen hat der Regen in den vergangenen Tagen gut getan.
-
Diese Karte des Forstamts zeigt farbig die Art der Bäume in den Gebieten. -
Die Schautafel vor dem Stöffelberg-Gipfel. Oben die ehemalige Stöffelburg, unten die Stadt Gönningen und links die Alteburg im Mittelalter. -
-

Es sind nur noch ein paar Höhen-Meter vom Burggraben bis zum Gipfel des vorderen Teils des Stöffelbergs. Hier stand einst die Vorburg, die Stöffelburg wurde im Städtekrieg durch die Freie Reichsstadt Reutlingen im Jahr 1388 zerstört. Anschließend wurden von der Bevölkerung die Steine ins Tal gebracht, um als Baumaterial verwenden zu können. Deshalb sind keine Ruinen mehr vorhanden, ein Viereck der Grundmauer des Turms ist noch ersichtlich.

- Unten liegt Gönningen im Wiesaztal. Es ist der untere Teil des Orts mit seinen Baugebieten, die seit den 50-er Jahren errichtet wurden. Man sieht das Gebiet der "Ziegelhütte" links und die Strasse in Richtung Öschingen. In der Mitte das neue Industriegebiet Bierwiesen. Rechts vorne ein Teil der Häuser in Richtung Reutlingen, oben rechts die Felder auf Plattach und ganz oben am Bildrand ist die Markungsgrenze am Waldrand im Gomaringer Holz.
-
-
Die heute lebenden Menschen werden diesen Baum als schönes Nutzholz nicht mehr fällen. Die Planung im Wald gilt auch für folgende Generationen, erklärt Förster Baumbusch. -
Diese Esche steht auf der Hochfläche des Stöffelbergs und ist sehr gerade gewachsen. Eine blaue Markierung zeigt den Waldarbeitern an, dass dieser Baum nicht gefällt werden darf. -
Diese schön gewachsene Esche braucht Platz, deshalb wurden die Bäume in der Umgebung entsprechend gefällt, damit in den kommenden Jahrzehnten an diesem Stamm einiges an Stärke dazuwächst. -
Der Blick ins obere Wiesaztal in Richtung Sonnenbühl-Genkingen vom Barmkapf aus. Rechts eine Eiche am Steilabfall des Berges. -
Hier ist bereits ein Teil der Kernzone des neuen Biosphärengebiets Schwäbische Alb, der Blick ins obere Wiesaztal.

Der Gönninger Förster Baumbusch auf dem Barmkapf. Er wird am Dienstag, dem 10. Mai 2011 auf der gegenüberliegenden Talseite die Führung im Roßberg-Gebiet fortführen. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Gönninger Rathaus.
01.05. 1. Mai

-
Am 1. Mai 2011, das Tulpenbeet am Dorfplatz und dahinter die Kulturkneipe Schwan mit Veranstaltung. -
-
-
-
-
-
Die Musikerinnen und Musiker haben 2 Stunden gespielt und jetzt schmecken die Weißwürste. -
-
-
-
-
-
-
-
Warm verpackt !
30.04. Maibaum-Aufstellung
......GÖNNINGEN
echt cool ! ! am 30. April 2011

Die Feuerwehr - die Arbeit ist gemacht - in der Mitte Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl.
-
Frauen des Schwäbischen Albvereins. -
Ganz schön anstrengend für die Männer der Gönninger Feuerwehr! -
Maibaumstellen 2011. -
-
Maikranzbinden 2011, der 30. April zum Maibaumstellen kann kommen. -
Auch die Spitze der Tanne wird geschmückt. -
-
-
-
-
Hinter dem Tulpenbrunnen am Dorfplatz sitzt sichs gut. -
-
Der HHC. Handharmonika-Club Rossberg. -
-
-
-
-
-
Die Rossberg-Musikanten. -
Die Tafeln für den Maibaum hält die Jugendfeuerwehr bereit. -
Wolfgang Ziegler mit Besuch aus Berlin, Nachfahren aus dem Samenhaus "Stöffelburg" in Gönningen. Die Familie ist immer noch in Döbeln in Sachsen mit ihrem Samengeschäft ansässig. -
25.04. Ostermontag
Ostermontag, 25. April 2011, Fetzer`s Probefeld:
-
-
Fetzer`s Probefeld am Ostermontag 2011. -
-
-
Hartmut Fetzer, der Chef von Samen-Fetzer (rechts) und Rainer Ganzner, der Führer im Samenhandelsmuseum, stehen für Beratung im Probefeld zur Verfügung.

Die Gruppe "Wootakka" sorgte am Ostermontag am 2. Gönninger Tulpensonntag 2011 bei Fetzer`s Probefeld für fetzige Musik.
Näheres über die Band im Internet unter www.wootakka.de.
-
-
-
-
Nach der Rekord-Besucher-Anzahl wird es am Abend ruhiger.
23.04. Ostersamstag
-
-
"Singen am Lagerfeuer" am Karsamstag 2011 im Wengert. -
Ostersamstag 2011 nach dem Eiersuchen beim Osterfeuer des Schwäbischen Albvereins. -
Die Ostereier wurden gesucht und gefunden und anschließend gesammelt und gleichmäßig verteilt.
17.04. Tulpensonntag


Zur Eröffnung der Tulpenblüte 2011 am Sonntag, dem 17. April ist die Peter und Paul-Kirche zum Ökumenischen Gottesdienst mit einem Narzissenkreuz und vielen Osterglocken vom Verein "Gönninger Tulpenblüte e.V." und von Samen-Fetzer geschmückt worden.
-
-
Chistel Pahl und Peter Nädele. -
1. Tulpen-Sonntag 2011 Eröffnung am 17. April. Links: Peter Nädele 1.Vorsitzender des Vereins "Gönninger Tulpenblüte e.V." und daneben Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl. -
Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl bei ihrer Ansprache. -

Die Schüler der Roßbergschule haben beim YES-Projekt mitgemacht und im vergangenen Herbst Blumenzwiebeln gesteckt. Betreut wurden sie von ihrem Lehrer Kai Spresny und der ehemal. Bezirksbürgermeister Prof. Dr. Paul Ackermann ist Mentor seit mehreren Jahren für dieses YES-Engagement und die jetzige Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl ist mit eingebunden. Es wurden Urkunden überreicht, die auch bei einer späteren Lehrstellensuche berücksichtigt werden.
11.04. Kirschblüte
-
Im Hintergrund der Roßberg am 11. April 2011, die Bäume sind noch kahl. Einzelne fangen an mit einem leichten Grün der Blätter. Dafür blüht es in diesem Jahr im Wiesaztal so schön wie selten. -
-
Blick von der Braike auf Peter und Paul-Kirche und auf einen Teil des Roßbergs am 11. April 2011. -
Die Peter und Paul-Kirche in Gönningen und dahinter der Rankkapf.
13.04. Blumenband
-
-
-
-
-
-
-
Die Straße von Bronnweiler nach Gönningen oder umgekehrt am 13. April 2011 mit dem 869 Meter hohen Roßberg. -
In der Zwischenzeit blühen zu den Osterglocken auch noch die Tulpen. -
Gönninger Frühling am 16. April 2011 -
"Tulpen im Garten"......
08.04. Blumenband
Wer von Gomaringen über Bronnweiler nach Gönningen fährt, sieht den Beginn der "Gönninger Tulpenblüte" schon nach dem Ortsausgang von Bronnweiler. Am 01. April 2011 blühen schon die Osterglocken.
-
Freitagabend 08. April 2011: Volle Blüte zwischen Bronnweiler und Gönningen. -
-

Im Herbst 2010 wurde von Bronnweiler nach Gönningen links am Straßenrand eine Erdgasleitung verlegt. Bevor im Frühjahr wieder Gras über die Baustelle wächst, haben die Bezirk-Gemeinderäte von Bronnweiler und Gönningen unter Führung der beiden Bezirksbürgermeisterinnen hunderte von Blumenzwiebeln gesteckt und somit wachsen die beiden Ortschaften in der Frühjahrsblüte zusammen.

- Beim Rückweg vor Bronnweiler befindet man sich vor dem Ortseingang noch auf Gönninger Gemarkung. Die Grenze liegt nach dem Haus unterhalb der ehemaligen Gastwirtschaft "Zum Bierkeller". Durch die Eingemeindung der beiden Orte 1971 in die Stadt Reutlingen sind es Stadteile geworden.
07.04. Osterbrunnen
- Der Gönninger Marktbrunnen am 07. April 2011.
Schülerinnen und Schüler 5. und 6. Klasse der Roßbergschule schmücken jedes Jahr den Osterbrunnen.
07.04. Senioren-Wanderung
22 wanderfreudige beim Senioren-Ausflug am Donnerstag, 07. April 2011 im Glastal auf dem Weg zur Wimsemer Höhle (Friedrichshöhle).
27.03. Diamantene Konfirmation
Sonntag 27. März 2011 in der Peter und Paul-Kirche:
Diamantene Konfirmation des Jahrgangs 1936/37.
-
-
-
vor 60 Jahren.
20.03. Marktbrunnen
Die Markungsputzete am Samstag, 19. März 2011 ist vorbei und auch der Marktbrunnen ist gesäubert und das Wasser läuft wieder.
Der Marktbrunnen aus Metall wurde im Jahr 1992 von der Firma Mez hergestellt und zur 900-Jahr-Feier gestiftet und aufgestellt. Nach 18 Jahren 2010 war er durch Korrision undicht geworden und wurde neu beschichtet. Jetzt ist er wieder im Frühjahr in Gang gesetzt worden. Auf dem Bild sieht man links hinten das Hauseck der Volksbank und ganz im Hintergrund den neuen Laden des Blumengeschäfts "Pusteblume".
19.03. Markungsputzede

Trotz der nasskalten Witterung am vergangenen Samstag fanden sich etliche Gönningerinnen und Gönninger warm verpackt pünktlich um 9.00 Uhr am Feuerwehrhaus ein. Getreu dem Motto "Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur unpassende Kleidung" machten sie sich, ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken, ans Werk und sammelten die Hinterlassenschaften gedankenloser Mitmenschen ein. Zwei Mal fuhren die Mitarbeiter der TBR die gefüllten Säcke und etliche Sperrmüllgegenstände zur Deponie.
Zwei Rekorde haben wir dieses Jahr in Gönningen zu verzeichnen:
- Wir hatten mit Sicherheit den am weitesten angereisten Helfer in unserer Mitte; er kam aus Berlin!
- Die Mitglieder des Schwäbischen Albvereins trotzten Wind und Schneegestöber! Sie fuhren für ihren Einsatz mit dem Traktor auf die Roßbergwiesen zur Müllaktion.
Herzlichen Dank allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz.
Zum Abschluss durften sich alle im Feuerwehrhaus aufwärmen, bestens versorgt mit Getränken und Grillwurst, zubereitet von der freiwilligen Feuerwehr.
Herzlichen Dank.
Christel Pahl, Bezirksbürgermeisterin
-
Markungsputzete: Was die Leute so alles wegwerfen -
Markungsputzete: Sack voll, Eimer leer! -
Markungsputzete: In den Büschen liegt am meisten. -
Markungsputzete: voller Einsatz auf dem Spielplatz neben dem evangelischen Gemeindehaus -
Markungsputzete: Für das leibliche Wohl nach der Arbeit sorgte die Feuerwehr.
18.03. Stadtmauer
-
Eugen Keppler erklärt anhand seiner Zeichnung die Anlage und die Gebäude der früheren Günninger Stadtmauer. -
Bezirksbürgermeisterin Christel Pahl bedankt sich bei Eugen Keppler für seine informative Führung. -
-
-
Der Plausch geht anschließend noch unter den Rathaus-Arkaden weiter. -
Eugen Keppler zeigt ein Gefäß, daß angeblich als Ofenkachel vermauert wurde. Er hat es bei Grabarbeiten im Haus gefunden. -
Das abgebrochene Haus Etter auf dem Graben, das an der Stelle stand, wo heute ein Holzschopf ist. -
"Auf dem Graben", dem Graben an der ehemaligen Stadtmauer. -
-
25 interessierte Besucher sind der Einladung zum Ortsrundgang auf den Spuren der Stadtmauer gefolgt. -
-
-
Grafik-Druck: Die Stöffelburg mit dem Städtchen Günningen im Mittelalter. Darunter eine Zeichnung mit der Stadtmauer. -
-
-
-
Die freigelegte Mauer in der Grabenstrasse, soll sie verschwinden ? -
18.03. Blühendes Barock

In der Oramgerie des "Blühenden Barock" Ludwigsburg.
Peter Nädele (links im Bild), der 1. Vorsitzende des Vereins Gönninger Tulpenblüte e.V. gibt einen kurzen Einblick in Geschichte und neuzeitliches Wirken der Gönninger in Sachen Tulpenblüte.

Die Blumenzwiebel für Osterglocken, Hyazinthen und Tulpen in den Ludwigsburger Beeten wurden von der Firma Samen-Fetzer vom Verein Gönninger Tulpenblüte e.V. für Ludwigsburg geliefert. Diese wurden in den dortigen Gewächshäusern vorgezogen und im Blühenden Barock eingepflanzt.
-
-
Blühendes Barock mit Ludwigsburger Schloß im Hintergrund bei der Eröffnung am Freitag, 18. März 2011. -
Volker Kugel, der Vorsitzende des Blühenden Barocks, eröffnet die Saison 2011. -
Finanzminister Stächele (links) und Volker Kugel. -
-
u. a. Brigitte Mez, Herr Schmiedel, Prof. Dr. Ackermann, Minister Stächele, Hartmut und Birgit Fetzer
17.03. Tulpencafé
Die Frühjahrs-Beflanzung wurde durchgeführt und die Damen vom Tulpen-Cafe freuen sich auf einen regen Besuch !
16.03. Pusteblume
-
Das neue Hinweisschild zum Blumengeschäft: "Pusteblume". -
Silke Völkel ist mit ihrem Blumengeschäft "Pusteblume" umgezogen und ist im hinten sichtbaren Gebäude untergebracht. -
04.03. Fasnet
-
-
"Ein Schiff wird kommen......" -
Am Samstagmorgen, die Party ist vorbei! -
-
"Ein Schiff wird .... gehen .....!" -
-
-
-
-
03.03. Schmotziger Doschdig
Da hat sich am Vormittag etwas abgespielt !
Das erste Mal in Gönningen hat die neu gegründete Gruppe das Rathauspersonal abgesetzt.
-
Gönninger Marktplatz am Schmutzigen Donnerstag. -
Das Gönninger Rathaus am "Schmutzigen Donnerstag". -
Die beiden Fenster der Bezirkbürgermeisterin im Gönninger Rathaus. -
03.03. Seniorenwanderung rund um Gönningen
Nach dem Mittagessen am Schmutzigen Donnerstag vor der Bank Treffpunkt für die "Jüngeren Senioren" zur Wanderung durchs Dorf und zur Einkehr ins Tulpen-Cafe.
-
-
-
-
-
-
Blick in die Rosmarinstrasse. -
Beim Rundgang Überquerung der Roßbergstrasse vom Krokusweg in den Enzianweg. -
-
-
Im Fenster des Tulpen-Cafe spiegelt sich die Landschaft.

Frau Weippert, die Leiterin des Gönninger Seniorenzentrums, begrüßt die "Jüngeren Senioren" im Tulpen-Cafe und gibt ihrer Freude Ausdruck, daß man schon das dritte Jahr am ersten März-Donnerstag nach der Wanderung im Haus zu Gast ist. Sie bietet im Lauf des Nachmittags eine Führung durch die neu eingerichtete Tagespflege an.
-
-
Leckere Kuchen sind ausreichend für eine größere Besucher-Zahl im Tulpen-Cafe kühl bereitgestellt. -
Peter Nädele, der Vorsitzende des Vereins Gönninger Tulpenblüte e.V., berichtet über die bevorstehende Busfahrt am 18. März zur Eröffnung des Blühenden Barocks in Ludwigsburg und lädt die Senioren zum Mitkommen herzlich ein. -
v.l.n.r.: Max Schumacher und Horst Pläschke spielen zur Unterhaltung und begleiten die Lieder.
03.02. Malmsheim
Die Gönninger Senioren wurden am Donnerstag, dem 03. Februar bei der Krippen-Ausstellung in Malmsheim mit Musik empfangen.
-
-
Die Musikkapelle spielt vor der Kulisse der Orte Renningen, Malmsheim usw. -
-
Die Ausstellung, die am Sonntag, den 06. Februar zu Ende geht, steht diesmal unter dem Zeichen: "Brücken verbinden". Das Bild zeigt die Rialto-Brücke in Venedig. -
-
-
-
Sidney / Australien. -
New York -
modernes Deutschland
29.01. Gesangverein
-
-
-
Gemischter Chor: Aus dem Musical "My Fair Lady" Ich hätt`getanzt heut` Nacht. -
Männer-Quartett: -
Gemischter Chor. Klavier: Martin Zirngibl, Bassgitarre: Vincent Greiner, Gitarre: Titus Rehm. -
-
Ehrung Hermann Wagner und Oskar Randecker für 60 Jahre aktives Singen durch 1. Vorsitzende Gaby Lönnecker. -
-
-
Gemischter Chor: "Ganz Paris träumt von der Liebe", "Wochenend und Sonnenschein", "Ascot Gavotte" aus My Fair Lady. -
-
Männerchor: "Mein kleiner grüner Kaktus", "Ich brech`die Herzen der stolzesten Frauen", "Veronika der Lenz ist da". -
-
Projektchor: "Cabaret", "There´s No Bussiness Like Showbussiness", "Hello Dolly". -
-
Gesamtchor beim Dankeschön der 1. Vorsitzenden.
23.01. Mitarbeitendenfest

Sonntag 23. Jan. 2011 Mitarbeitendenfest im Evang. Gemeindehaus :
-
Peter-Herrmann-Trio -
Pfarrer Behrend beim Vortrag: Rückblick auf 2010. -
Verabschiedung von Erika Wagner vom Gemeindedienst durch Pfarrer Behrend. -
Die Männer des Jazz-Ensembles. -
Reutlinger Jazz-Ensemble. -
-
20.01. Senioren-Neujahr

-
Die "Wiesaztäler". -
Ehepaar beim Arzt. -
Die 3 "Wiesaztäler" nah. -
08.01. Christbaumsammlung

08.01. Tombola

07.01. Mutscheln

Blätter des Schwäbischen Albvereins


- Der Beitrag zum Kalktuffpfad von Prof. Dr. Paul Ackermann macht die Kalktuff-Landschaft "Oberes Wiesaztal" und Gönningen noch bekannter !
Die nachfolgende Aufnahme zeigt die Tafel des Biosphärengebiets Schwäbische Alb unterhalb des ehemaligen Tuffsteinwerks:
-
-
Gelände des ehemaligen Tuffsteinwerk Gönningen mit Blick gegen den Barmkapf. In der Bildmitte die Biosphärentafel Schwäbische Alb. -
Anfangs des Jahres 2011 wurde diese Tafel am Rande der Lichtensteinstrasse im unteren Gelände des ehemaligen Tuffsteinwerks aufgestellt. -
Gönningen mit Schemberg, Roßberggebiet, Unter Lauern, der Kalktufflandschaft "Oberes Wiesaztal" mit dem Kalktuffpfad ist der westliche Zugang zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb. -
-
Der Kalktuffpfad ist mit Bild und Text dabei: -
Weitere Informationen unter: www.schwaebischeralbvereingoenningen.de.tl -
Von Tuttlingen bis Aalen sind 54 Entdecker-Vorschläge aufgeführt. -
Ein Ausschnitt aus der Landkarte.