Gönninger Brunnen
Brunnen heute
Brunnen einst
Auszug vom "Königlichen statistischen topographischen Bureau"
Beschreibung des Oberamts Tübingen vom Jahr 1867:
"Gutes Trinkwasser liefern reichlich 16 laufende Brunnen, worunter der Zwölfröhrige Marktbrunnen der bedeutenste; außerdem ist die Markung, namentlich gegen die Alb hin, sehr quellenreich. Das Wasser ist klar, frisch und ohne Beigeschmack, jedoch ziemlich kalkhaltig und setzt, wenn es einige Zeit im Glase steht, eine Kruste ab. An der Südseite des Ortes fließt eine Quelle, der Badbrunnen genannt, dessen Wasser eine etwas höhere Temperatur hat wie die übrigen Quellen. Früher stand hier ein Badhaus, auf dem noch in diesem Jahrhundert ein Badhellerzins ruhte"
Alter Brunnen am Marktplatz
1828 wird die Erneuerung des Marktbrunnens mit seinem Sechsecktrog und dem Brunnenstock mit seinen 12 Röhren ausgeschrieben.
Gönningen Oberamt Tübingen
Der aus dem Marktplatz befindliche Zwölfröhrige Brunnen soll nach Beschluß des Gemeinderates und Bürgerausschusses mit neuem Kasten und Stock von gutem Sandstein versehen werden, weil der bisherige Kasten und Stock angängig sind. Der Kasten sechseckig, der Durchmesser 12 Schuh, das sind also zu jeder der sechs Seiten, 6 Schuh lang und 3 ½ Schuh hohe Steinplatten, nebst 6 Stück Schluss oder Bindsteine nötig. Der Brunnenstock muß 9 Fuß hoch (lang) sein, 12 Röhren Öffnungen haben und so wie auch der Kasten nicht nur sauber, auch dauerhaft bearbeitet werden. Längstens am 1. November des Jahres 1828 aufgestellt werden
Diejenigen Steinhauer und sonstige Personen welche dies Arbeiten zu übernehmen Lust haben, werden eingeladen, Riß und Kostenüberschlag innerhalb 14 Tagen an unterzeichneter Stelle einzusenden und am Samstag 14. Oktober Vormittags 9 Uhr zu Accords oder Absichts Verhandlungen auf dem hiesigen Rathaus einzufinden.
Den 6. September 1828
Schultheißen Amt Butzengeiger
Weitere ehemalige Brunnen
Im Unterdorf
vor dem Haus Schultheiß Rothenhöfer, heute Hauptstr. 33
Im Unterhof
könnte auch der Brunnen vor der Gärtnerei Kloos sein
Ecke Matheus-Wagner-Str. / Stöffelburgstr.
Im Heusträss
Lichtensteinstraße vor Haus Nr. 33/35
In der Gass
Roßbergstraße 16
In der Staig
Roßbergstraße 44
Vor dem Rössle
Samenhandelstraße 21
In der Ziegelhütte
Öschinger Straße 14
Im Brunnenloch
Am Fußweg zwischen Im Ländle und Lichtensteinstraße
Bachbrünnele
Schmattergass, Fußweg zwischen Torstraße und Lichtensteinstraße kurz vor der Brücke.
Hier mussten die Schüler der alten Schule frisches Trinkwasser für die Lehrer holen.
Quellen: Eugen Keppler / Albert Burghardt / Klaus Maier