Personen und Gruppen

Die Lokschuppenfreunde beim Ausflug nach Bezau im Bregenzerwald. Diese Gruppe hat wesentlichen Anteil am Ausbau des Lokschuppens zum Kulturzentrum. Die Personen v.l.n.r.: Ewald Bader, einer hinten verdeckt (Fritz Maier?), dann Richard Wagner, Egon Häußler, Erich Klocker, Siegfried Schneider, Wolfgang Häußler, Alfred Schwenk, Fred Wagner, Roland Rein, Uwe Eissler und Hermann Wagner. Vorne: Georg Mez.
April 1970
Beim Bocciaspielen

... wer ist die oder der Beste? Der Vorgarten war noch breit genug, da gab es in Gönningen an dieser Straße noch keinen Gehweg, aus Geldmangel wurden noch Straßen gebaut, die keinen Gehsteig erhielten. Zum Beispiel Braikestraße, Rostellweg, Samuel-Hoenes-Straße und im ersten Teil des Ernst-Felger-Wegs.

Dieses E-Mail ging bei Erich am 17. Januar 2012 ein.
Des Englischen als Jahrgang 1934 nicht mächtig, übersetzte er es anhand eines Wörterbuchs und nach Korrespondenz mit Sonja kam er auf folgendes Ergebnis: Sonja Schwab war als 8 jährige als Enkelin von Orlando, dem Mit-Hüttenwirt der Schwarzwasserhütte, 1961 nach Amerika ausgewandert. Sie hörte vor kurzem im Radio, dass Leute auf der Schwarzwasserhütte durch starken Schneefall von der Aussenwelt abgeschnitten sind. Sie lebt seit 1981 wieder in Deutschland. Ihr kamen Kindheits-Erinnerungen und sie suchte im Internet darauf Bilder aus vergangenen Tagen auf der Schwarzwasserhütte. Dann stiess sie auf das Bild von Gerhard Fetzer zusammen mit Orlando, ihrem Großvater, dieser ist schon vor 40 Jahren verstorben. Das nachfolgende Bild ist eines der Serie der 1. Skiausfahrt des Gönninger Albvereins 3 Tage am 6. Jan. 1961. Unter goenningen.blogspot.com/2010/02/am-6-jan1961-nach-skikurs-bei-der.htmlkönnen diese Bilder eingesehen werden.

Bei Eingabe unter Google: "Schwarzwasserhütte" muss man mit der
Maus links "Bilder" drücken. Bei Seite 6 das linke oberste Bild antippen
und dann folgt die Serie über die erste Skiausfahrt 1961. Bei Seite 8 ist obiges Bild zu sehen, beim Antippen von diesem folgt die Serie vom Hüttenabend.
-
Festdamen mit Gustav Föll. Auf den beiden Bändern ist zu lesen: Von den Festdamen gestiftet zur Fahnenweihe am 24. Mai 1906. -
Nähschule 1931 -
1937: Haubensak-Treffen auf dem Roßberg. -
-
1928: Nähgschäftle Schaal & Sautter -
Familie Erhardt -
-
Auf dem Roßberg. Rechts im Bild Elektromeister Erhardt und am Lkw. auf der Fahrerseite Wiesaztalwirt und Heuschuppenbesitzer Johannes Betz.
Historische Bilder

Das größte Mädchen ist Inge Fetzers Mutter Elise Löffler verheiratete Heinz und das Ehepaar in der Mitte sind die Großeltern Tobias Löffler mit Ehefrau Berta geborene Ruggaber, wenn jemand weitere Namen ausfindig machen kann, bitte melden.

Stammtisch in der Bahnhofswirtschaft.
v.l.n.r.: Walter Schwarz, Gerhard Mez, Karl Schäfer, Wilhelm Geiger, Adolf Simschek, Hermann Betz, Friedrich Greiner mit Enkelinnen von Hermann Betz, Engelbert Pfeffer, Emil Reiber (Spiro), Erich Bader sen. und Otto Nägele.
-
Nähschule Fräulein Kemmler 1930. -
-
-
Sameneinkaufsring: Ausflug mit Staiger-Bus 1950. -
Betriebsausflug nach Stuttgart ca. 1938: Näherinnen der Firma Schaal & Sautter, Filiale Gönningen. -
Mutter Mathilde Häußler mit Tochter Ernestine. Dahinter v.l.n.r. die Söhne Walter, Gustav und Rudolf. -
1933

Der Kriegerverein anläßlich der Diamantenen Hochzeit des früheren Gemeinderats Friedrich Leuthe im Jahr 1933. Die Namen sind alle festgehalten und eine Numerierung folgt.

Lisa Schweikert beim Trinkspruch im Pfarrhaus. Man sollte eigentlich was
Passendes sagen: Anstatt Prosit lieber "Halleluja Frau Pfarrer".
-
1936: auf der Staffel des Roßberg-Hauses -
-
Pfingsten 1954?: Jungens ab der Jahrgänge 1940 bis ca.1944. -
1954: Pfingstausflug der Jungschar -
Tanzstundenball Hans-Walter Schwarz -
Helmut und Erwin Häußler -
-
-
-
Unter den Rathausarkaden: Rolf Maier (links) und Erich Bader. -